Vogelbeobachtung oder Birdwatching
Was Sie hören, sind die Geräusche der heimischen Wälder und der gelegentliche Flügelschlag eines neugierigen Mauerseglers oder Spechts. Versuchen Sie, sie aus der Nähe zu beobachten.
Die Vogelbeobachtung kann auf verschiedene Weise, mit unterschiedlicher Intensität und Leidenschaft betrieben werden. Schließlich sind Vögel faszinierende Lebewesen, die nicht so schnell ermüden. Orte, an denen sich die Vogelbeobachtung hervorragend eignet, sind: Gewässer, Sumpfgebiete, Feuchtwiesen, Agrarlandschaften mit Tafelbergen und Bäumen inmitten von Feldern, große Wälder, Waldränder und Plantagen.
Das ideale Wetter ist windstill und ohne starken Regen. Leichter Regen hingegen stört nicht und regt die Vögel sogar zu Aktivität und Gesang an. Auch die tropischen Temperaturen sind nicht ideal. Bei sehr schlechtem Wetter ist die Aktivität der Vögel im Allgemeinen stark reduziert. Die ideale Zeit für die Vogelbeobachtung ist der späte Winter und der frühe Frühling. Die Vogelarten nehmen langsam zu, die Bäume sind noch nicht belaubt und lassen sich daher gut mit dem Fernglas beobachten. Was die Tageszeit betrifft, so ist die morgendliche Beobachtung bis 10.00 Uhr ideal. Zu dieser Zeit sind die meisten Vögel aktiv, vor allem bei der Futtersuche, und die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Beobachtung ist dann am größten. Tagsüber ist die Aktivität der Vögel gering und eignet sich eher für die Beobachtung von Vögeln auf Teichflächen. Für die Vogelbeobachtung sind Ferngläser mit 8facher Optik am besten geeignet (absolut ausreichend). Es besteht keine Notwendigkeit, teure Ferngläser mit hoher Vergrößerung zu kaufen. Für die Beobachtung im Wald reicht eine geringere Vergrößerung aus, für die Beobachtung der Wasseroberfläche benötigen Sie dagegen eine höhere Vergrößerung. Sie können auch tragbare Ferngläser (Triaden) auf Ausflügen, Wanderungen oder für weitere Naturbeobachtungen. Halten Sie sich in der Natur unauffällig und tragen Sie Kleidung in angemessener Farbe (weiß oder sehr helle Farben, z. B. reflektierende Farben, sind nicht geeignet). Sie können auch ein Notizbuch, einen Bleistift, einen Vogelatlas und ein Smartphone mit der Avif Mobile App mitnehmen, die Sie bei Google Play herunterladen können. Lassen Sie sich von diesen gefiederten Kreaturen faszinieren, und Ihre Kinder werden auch von ihnen fasziniert sein!
Lernen Sie einige Arten aus dem Vogelreich des Böhmerwaldes kennen
Klicken Sie auf das Foto, um mehr darüber zu erfahren.
Tipp zur Vogelbeobachtung:
-
Die Wintersaison ist mit der Schneedecke auch ideal für die Vogelbeobachtung. Die Zahl der Vogelarten ist nicht sehr hoch, die Vögel sind nicht sehr scheu (sie sparen Energie), und sie konzentrieren sich in der Regel in der Nähe von Nahrungsquellen (Futterstellen, Aufschüttungen, Mündungen) oder Wasser. Im Schnee sitzende Vögel sind sehr auffällig und können leichter identifiziert werden.
-
Behalten Sie Ihre Beobachtungen nicht für sich, tragen Sie Ihre Beobachtungen in eine öffentliche Datenbank (z. B. birds.cz) ein, führen Sie zumindest ein einfaches Beobachtungstagebuch, verlassen Sie sich nie auf Ihr eigenes Gedächtnis!
-
Wenn Sie einen Vogel als eine sehr seltene Art identifizieren, versuchen Sie, Ihre Beobachtungen sofort von anderen Beobachtern bestätigen zu lassen, machen Sie ein Foto oder zumindest eine einfache Skizze des von Ihnen beobachteten Vogels
-
Versuchen Sie, andere Vogelbeobachter in der Umgebung Ihres Wohnorts zu finden, erkundigen Sie sich bei ihnen, welche Arten sie in letzter Zeit wo beobachtet haben, und geben Sie ihnen im Gegenzug zumindest eine vereinfachte Form Ihrer Beobachtungsergebnisse.
Libor Schröpfer, Ornithologe
Zu den ethischen Grundsätzen der Vogelbeobachtung gehören:
-
Halten Sie die Störung der Vögel auf ein Minimum.
-
Stören Sie die Vögel nicht in ihrem Nest. Gestörte Vögel können ihr Nest unbeaufsichtigt lassen, und die Anwesenheit von Menschen am Nest oder die von Menschen hinterlassenen Spuren können die Aufmerksamkeit von Raubvögeln auf sich ziehen, die dann leichter Zugang zu den Eiern oder Küken haben.
-
Halten Sie sich an die Regeln zum Schutz der natürlichen Umgebung, in der die Vögel leben
-
Verbreiten Sie keine Informationen über nistende Vögel, insbesondere wenn es sich um seltene oder gefährdete Arten handelt.
-
Halten Sie sich an die Einschränkungen und Verbote in Schutzgebieten.