
Genuss Radwanderweg
Das Beste aus dem Bayerischen Wald
Foto: Archiv Region Chodsko
Radfahren im bayerisch-böhmischen Grenzgebirge
Schier unendliche Waldlandschaften, Berggipfel und Aussichtspunkte mit herrlichen Panoramen, Hochebenen, romantischen Bächen, eiszeitlichen Seen und ausgedehnten Moorgebieten. Der Nationalpark Bayerischer Wald und sein tschechischer Nachbar-Nationalpark Šumava präsentieren sich als ein einzigartiger Naturraum. Das dichte Netz aus Schotterwegen und Trails, von denen viele hundert Kilometer als Radwege markiert sind, macht die Region zu einem Paradies für Mountainbiker. Die Tourenmöglichkeiten auf beiden Seiten der Grenze sind fast unendlich. So wird der Bike-Spaß zum wahrhaft grenzenlosen Vergnügen.
VOM WALD DAS BESTE
Genuss Radwanderweg

Schöne Strecke
Ob Sie nun als Genussradler unterwegs sind, die Gegend mit dem E-Bike erkunden oder als ambitionierter Mountainbiker auf anspruchsvolle Touren setzen: Hier finden Sie sowohl einfach zu fahrende Wege zu beliebten Ausflugszielen als auch anspruchsvolle Touren.
Erlebnisse aus der Natur
„Erlebnis“ heißt nicht umsonst, denn auf diesem Radweg können Sie die Schönheit und Besonderheiten der Nationalparks erleben. Obwohl sie unmittelbar aneinander grenzen, ist ihre erstaunliche, unberührte Naturschönheit auf beiden Seiten sehr unterschiedlich. Während auf der bayerischen Seite die tiefen, geheimnisvollen Wälder das Landschaftsbild bestimmen, ist der Böhmerwald von weiten Hochebenen mit Mooren und Bergwiesen geprägt. Wer die gesamten 136,7 Kilometer der Route radelt, lernt alle Gesichter der Mittelgebirgslandschaft Böhmerwald und Bayerischer Wald kennen.


Wählen Sie Ihre Route ganz nach Ihren Bedürfnissen
Natürlich kann man auch nur Teile des Genuss-Radwanderweges fahren. Von den Orten der Ferienregion aus gibt es Verbindungen zu den schönsten Abschnitten des Weges. Der Große Arber, der König des Bayerischen Waldes, oder der Falkenstein sind auf jeden Fall einen Abstecher wert - allerdings braucht man dafür eine gute Kondition. Für geübte Biker oder solche mit elektrischer Unterstützung sind diese Bergziele aber durchaus erreichbar. Nutzen Sie diesen QR-Code, um die komplette Route abzurufen.
Unter dem QR-Code finden Sie immer TOP AKTUELLE: Downloads für sämtliche Navigationsgeräte / PDF - Routenblatt / aktuelle Infos zur Tour / u.v.m.
Tipp zur Route
In der Tourist-Information vor Ort erhalten Sie eine detaillierte Karte des Erlebnisradweges und vieler weiterer Radrouten in der Region. Natürlich finden Sie dort auch weitere wertvolle Tipps für attraktive Radtouren und interessante Ausflugsziele. Keine Sorge, es gibt so viel zu sehen, dass Ihnen die Inspiration nie ausgehen wird...


Beschilderung für Radfahrer
Zu Ihrer Orientierung beim Radfahren sind die Wege in den Nationalparken sorgfältig markiert:
1. Radfahrer, evtl. mit Nummer der Radtour: Markierter Radweg im Nationalpark Bayerischer Wald. Diese Symbole werden auch im Nationalparkvorfeld verwendet.
2. Nationalparkradweg Bayerischer Wald
3. Farbstreifen auf gelbem Grund: Kennzeichnung der Radwege abseits von öffentlichen Straßen im Nationalpark Šumava
4. gelbe Straßenschilder: markierte Radwege auf öffentlichen Straßen in Tschechien
Fahrradmitnahme in Bahn und Bus
Waldbahn, Igelbusse und Grüne Busse ermöglichen die Rundfahrt durch zwei Nationalparke mit öffentlichen Verkehrsmitteln. In den Zügen der Waldbahn (RB35-RB37) ist Platz für sechs Räder pro Triebwagon. Diese Stell plätze sind auch für Kinderwägen, Rollstühle und schweres Gepäck vorgesehen - diese haben Vorrang. Eine Stellplatz-Reservierung ist nicht möglich. Gruppen ab 21 Personen müssen sich mindesten 7 Werktage vor der Fahrt anmelden unter Telefon 089/548 88 97-25 oder unter www.laenderbahn.com/waldbahn/service/gruppenanmeldung/. In den Igelbussen ist die Fahrradmitnahme grundsätzlich möglich, aber abhängig von den betrieblichen Möglichkeiten.


Beim Lusen- und Finsteraubus sowie beim Almberg- und Dreisesselbus sind Heckträger vorhanden und bieten Platz für maximal 5 Fahrräder. Beim Rachelbus ist nur am Wochenende und in den Ferien ein Heckträger vorhanden (kein Transport von E-Bikes). Eine Anmeldung ist nicht möglich. In den tschechischen Sommerferien, von Anfang Juli bis Ende August, bietet der Nationalpark Šumava mit den fünf Linien der „Grünen Busse“ attraktive Verbindungen. Die Fahrten mit Rad- anhänger sind im Fahrplan mit einem Fahrrad-Symbol gekennzeichnet. Der Fahrscheinkauf ist im Bus mit Tschechischen Kronen möglich.
Immer auf dem richtigen Weg
Auf Ihrem Weg in die Nationalparks Bayerischer Wald und Sumava können Sie weitgehend unberührte Natur erleben, sich erholen oder etwas lernen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Besuch bestimmte Richtlinien und Verhaltensregeln - zum Schutz der Natur, aber auch zu Ihrem eigenen. Benutzen Sie nur ausgewiesene Radwege und fahren Sie nicht auf Fußwegen oder unmarkierten Pfaden. Außerhalb der öffentlichen Straßen ist das Radfahren in beiden Nationalparks nur auf gekennzeichneten Radwegen erlaubt. Dort, wo Radwege mit Fußwegen geteilt werden, wird um Rücksichtnahme auf Fußgänger gebeten.

Bitte bleiben Sie auf den markierten Radwegen

Rücksichtnahme und Information
Bitte respektieren Sie das Tierschutzgebiet inmitten der wertvollen Natur und bleiben Sie auf den markierten Radwegen. Ihre Fahrkünste können Sie woanders testen - auf den Singletrails in den nahe gelegenen Bikeparks. Auf den Nationalpark-Radwegen können Sie auch E-Bikes (sogenannte Pedelecs) benutzen, die nur beim Treten unterstützen, bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. E-Bikes und Segways, die nur mit einem Motor betrieben werden, sind nicht erlaubt. Erste Anlaufstelle für Informationen im Nationalpark Bayerischer Wald sind die Staatlichen Tourist-Informationen in Lusen und Falkenstein sowie das Waldgeschichtliche Museum in St. Oswald. Im Nationalpark Böhmerwald gibt es Informationen in Kvilda, Svinné Lada, Rokytá, Kašperské Hory, Alžbětín, Ida Pila und Stožec.
Wo die wilde Waldlandschaft zum Erlebnis wird
Radwanderwegen lassen sich die Schönheiten und Eigenheiten der Nationalparke erleben. Diese grenzen zwar unmittelbar aneinander an, aber die herausragenden, unberührten Naturschönheiten sind aufgrund des Reliefs dennoch sehr verschieden. Während auf der bayerischen Seite tiefe, geheimnisvolle Wälder das Bild bestimmen, sind im Šumava weitläufige Hochebenen mit Mooren und Bergwiesen typisch. Wer die ganzen 136,7 Kilometer des Weges geradelt ist, der hat alle Facetten der Mittelgebirgsregion des Böhmerwaldes und des Bayerischen Waldes kennengelernt. Natürlich können Sie auch nur Teilstücke des Genuss-Radwanderweges befahren. Von den Orten der Ferienregion führen Zubringer zu den schönsten Abschnitten des Weges. Der Große Arber, der König des Bayerischen Waldes oder der Falkenstein sind lohnenswerte Abstecher, erfordern aber Kondition. Für den trainierten Mountainbiker oder mit elektrischer Unterstützung sind die Bergziele aber trotzdem gut zu erreichen. In den Touristinformationen vor Ort erhalten Sie eine detaillierte Karte zum Genuss-Radwanderweg und den vielen anderen Radwegen der Region. Selbstverständlich bekommen Sie dort weitere wertvolle Tipps für spannende Radtouren und interessante Ziele.
Bayerisch Eisenstein
Landschaftlicher Höhepunkt zwischen dem Bayerwaldkönig Großer Arber, dem Nationalpark Bayerischer Wald und Šumava. Der staatlich anerkannte Luftkurort Bayerisch Eisenstein liegt mitten im wilden Wald der grenzüberschreitenden Nationalparks, im landschaftlich eindrucksvollsten Teil des Bayerischen Waldes. Der Große Arber ist Hausberg der Eisensteiner und mit 1.456 Metern der höchste Berg des Bayerischen Waldes. Im Sommer ist
Bayerisch Eisenstein ein ideales Wandergebiet und im Winter ein modernes Skigebiet in einer der schneesichersten Gegenden Mitteleuropas.


Von Bayerisch Eisenstein das Beste
-
Großer Arber- Ski- & Wandergebiet und höchster Berg des Bayerischen Waldes
-
Eiszeitseen Großer & Kleiner Arbersee, Certovo- & Cerne Jezero (Teufels- und Schwarzersee)
-
Grenzbahnhof mit deutsch-tschechischer Nationalpark- und Naturpark- Infostelle Museen & Ausstellungen samt Kunstgalerie
-
Trifterklause Schwellhäusl
-
Urwald-Erlebnisweg Hans-Watzlik-Hain
-
Ausflugs-Zugfahrten mit dem BöhmerwaldCourier nach Klattau und Pilsen in Tschechien
-
Hohenzollern Biathlonstadion
-
Minigolfanlage, Wanderpark & Vitalparcour
-
Paradiesgarten
Verbindung zur Route - Genuss Radwanderweg
Start / Ziel Bayerisch Eisenstein - Tourist Info
-
Länge 18,4 km
-
Höhenmeter gesamt 315 m
-
Tiefster/Höchster Punkt 626 m / 801 m
Unter dem QR-Code finden Sie immer TOP AKTUELLE: Downloads für sämtliche Navigationsgeräte / PDF - Routenblatt / aktuelle Infos zur Tour / u.v.m.


Für Radler das beste
-
Fahrradverleih: E-Bike-Verleih Seebachschleife Seebachschleife 2, 94252 Bay. Eisenstein +49 9925 1000, www.seebachschleife.de, Sport Raith Hohenzollernstraße 1, 94252 Bay. Eisenstein +49 9925 902026, www.sport-raith.com
-
E-Bike Ladestation: Grenzbahnhof / NaturparkWelten Bahnhofstr. 54, 94252 Bayerisch Eisenstein, Tourist Info Schulbergstr. 1, 94252 Bay, Eisenstein
-
Seebachschleife/ Waldhotel Seebachschleife , 94252 Bay, Eisenstein Großer Arbersee/ Arberseehaus Arberseestr. 42, 94252 Bay. Eisenstein Großer Arber/ Talstation Talstation Großer Arber 1, 94252 Bay. Eisenstein
-
Bahnhaltestelle: Grenzbahnhof Bahnhofstr. 54, 94252 Bayerisch Eisenstein
-
Bushaltestelle: Grenzbahnhof, Ortsmitte (Dorfplatz), Bayerisch Häusl, Neuhütte, Brennes, Großer Arber Talstation, Großer Arbersee, Abzw. Seebachschleife, Regenhütte (Ort)
-
Parkplatz: Wanderparkplatz beim Wanderpark, Ortseingang beim Sportplatz, ArberLandHalle / Hauptstr., Brennes / Großer Arber Talstation, Großer Arbersee / Arberseehaus, Regenhütte Ortseingang
Eppenschlag
Traumhafte Ruhe-Oase am Tor zum Nationalpark. Eppenschlag im Herzen des Nationalparks Bayerischer Wald ist ein echtes Stück heile Welt. In einer Höhenlage von bis zu 878 Metern umgeben unberührte Wiesen, Wälder und Bäche die malerischen Dörfer der Gemeinde. Vom Aussichtspunkt Hessenstein reicht der Blick bei guter Witterung bis an die Alpen.


Von Eppenschlag das Beste
-
Freizeitpark „Klopferbach“
-
Sportzentrum „Fürstberg“
-
Naturschutzgebiet „Mitternacher Ohe“
-
Aussichtspunkte Hessenstein und Daxstein
Verbindung zur Route - Genuss Radwanderweg
Start / Ziel Eppenschlag - Bushaltestelle
-
Länge 17,4 km
-
Höhenmeter gesamt 484 m
-
Tiefster / Höchster Punkt 602 m / 772 m
Unter dem QR-Code finden Sie immer TOP AKTUELLE: Downloads für sämtliche Navigationsgeräte / PDF - Routenblatt / aktuelle Infos zur Tour / u.v.m.


Für Radler das beste
-
Bushaltestelle: Eppenschlag, Dorfplatz
-
Parkplatz: Eppenschlag, Dorfplatz
Frauenau
Gläsernes Herz im ältesten Nationalpark Deutschlands. Die Gemeinde Frauenau im Zentrum des Bayerischen Waldes und am Fuße des Großen Rachels gelegen, ist bekannt für ihr traditionelles Kulturgut. Die Ortschaft verdankt ihren Beinamen „Gläsernes Herz des Bayerischen Waldes“ der Glasmacherkunst, die dort bereits 1420 ihren Anfang nahm. Zudem ist Frauenau ein bekannter Wallfahrtsort. Noch heute besuchen Wallfahrer das „Schmerzhafte Muttergottesbild“ in der von 1759 – 1767 erbauten Rokokokirche „Zur lieben Frau“.


Von Frauenau das Beste
-
130 km Wander- und Radwege
-
Loipen, Skilifte, Skischule, Winterwanderwege
-
Glasmuseum, Gläserne Gärten
-
Glashütte Eisch
-
Schachten (Almen) und Hochmoore
-
Trinkwassertalsperre
Verbindung zur Route - Genuss Radwanderweg
Start / Ziel Frauenau - Touristinfo
-
Länge 21.2 km
-
Höhenmeter gesamt 433 m
-
Tiefster / Höchster Punkt 611 m / 815 m
Unter dem QR-Code finden Sie immer TOP AKTUELLE: Downloads für sämtliche Navigationsgeräte / PDF - Routenblatt / aktuelle Infos zur Tour / u.v.m.


Für Radler das beste
-
Fahrrad-Service: Radsport Schönberger Dörflstr. 14 • 94258 Frauenau Tel. 09926 8152
-
E-Bike Ladestation: Eingangsbereich Touristinfo im Glasmuseum Frauenau Am Museumspark 1 • 94258 Frauenau Tel.09926 94100 • info@ti-frauenau.de
-
Bahnhaltestelle: Bahnhof Frauenau Bahnhofstraße 2 • 94258 Frauenau Fahrplanauskunft Touristinfo im Glasmuseum
-
Bushaltestelle: Bushaltestelle beim Glasmuseum Frauenau/Richtung Spiegelau, Bushaltestelle Bahnübergang/Richtung Zwiesel
-
Großparkplatz am Rachelfestplatz
-
Ecke Hauptstraße/Badstraße
-
Parkplatz: Parkpaltz beim Glasmuseum • Am Museumspark, Parkplatz Trinkwassertalsperre Frauenau
Hohenau
Urlaub mit Weitblick.Geruhsame Stille und reine Waldluft umgeben die Orte um Hohenau und Schönbrunn am Lusen. Bei Streifzügen durch die atemberaubende Natur, entlang der Buchberger Leite oder bei einer Wanderung durch das Felswandergebiet des Nationalparks Bayerischer Wald, können Sie sich inmitten der natürlichen Atmosphäre entspannen und dem Alltagsstress entfliehen.


Von Hohenau das Beste
-
Ausgedehntes Wander-, Rad-, Reit- und Loipennetz
-
Naturkneippanlage mit Barfußweg, Armkneippbecken und Bewegungsparcour
-
Viele traditionelle und kulturelle Veranstaltungen
-
Aussichtsplattform in Saulorn
-
Naturbadeweiher
-
Ameiskapelle
Verbindung zur Route - Genuss Radwanderweg
Start / Ziel Hohenau - Touristinfo
-
Länge 13,9 km
-
Höhenmeter gesamt 331 m
-
Tiefster / Höchster Punkt 666 m / 806 m
Unter dem QR-Code finden Sie immer TOP AKTUELLE: Downloads für sämtliche Navigationsgeräte / PDF - Routenblatt / aktuelle Infos zur Tour / u.v.m.


Für Radler das beste
-
E-Bike Ladestation: Gemeinde Hohenau Dorfplatz 22, 94545 Hohenau Tel. 08558 960440, info@hohenau.bayern.de, Dorfplatz Schönbrunn am Lusen
-
Bushaltestelle: Dorfplatz Hohenau, Ortsmitte Schönbrunn am Lusen
-
Parkplatz: Dorfplatz Hohenau, Ortsmitte Schönbrunn am Lusen
Kirchdorf im Wald
Besinnlichkeit zwischen Arber und Geißkopf. Kirchdorf im Wald macht seinem Namen alle Ehre: Die Bayerwald- gemeinde ist in der Region bekannt für ihre geistlich geprägte Kulturlandschaft wie reizende, versteckte Kapellen im tiefen Bayerischen Wald und die besinnliche Atmosphäre rund um die Ortschaft. Die Umgebung von Kirchdorf beeindruckt zudem mit herrlich grünen Wanderwegen im Sommer und einer verschneiten, traumhaften hügeligen Landschaft im Winter.


Von Kirchdorf im Wald das Beste
-
Wanderung zum „Wagensonnriegel“
-
Historischer „Wilhelmsweg zur Wallfahrtskirche Frauenbrünnl“
-
Direkte Lage am „Regentalradweg“
-
Barrockkirche „Mariä unbefleckte Empfängnis“
-
Winterwanderwege und Schneeschuhverleih
Verbindung zur Route - Genuss Radwanderweg
Start / Ziel Kirchdorf im Wald - Rathaus
-
Länge 22,3 km
-
Höhenmeter gesamt 523 m
-
Tiefster / Höchster Punkt 684 m / 970m
Unter dem QR-Code finden Sie immer TOP AKTUELLE: Downloads für sämtliche Navigationsgeräte / PDF - Routenblatt / aktuelle Infos zur Tour / u.v.m.


Für Radler das beste
-
Bushaltestelle: Kirchdorf im Wald, Grünbichl
-
Parkplatz: Kirchdorf im Wald, Dorfanger
Langdorf
Ein blühendes Dorf im Herzen des Bayerischen Waldes. Die familiäre Atmosphäre und die Gastfreundschaft der Langdorfer machen einen Besuch in diesem Dorf im Herzen des Bayerischen Waldes zu einem besonderen Erlebnis. Freizeitaktivitäten und die Schönheit der Landschaft selbst garantieren Erholung von den Sorgen des Alltags. Langdorf ist sowohl historisch als auch landschaftlich interessant. Seine Geschichte geht auf das Adelsgeschlecht der Wittelsbacher zurück.


Von Langdorf das Beste
-
Reptilienpfad (4 km)
-
Aussichtsturm mit schöner Aussicht
-
120 km markierte Wander-, Nordic-Walking- und Radwege
-
Langlaufloipen (für klassisches Laufen und Skating), Winterwanderwege
-
Minigolfanlage, Tennisplätze, Kneippweg
-
Kutschen- oder Pferdeschlittenfahrten
-
Wanderweg Turmwanderweg ca. 12 km
Verbindung zur Route - Genuss Radwanderweg
Start/Ziel Langdorf - Tourist-Information
-
Länge 36,9 km
-
Höhenmeter gesamt 673 m
-
Tiefster / Höchster Punkt 536 m / 777 m
Unter dem QR-Code finden Sie immer TOP AKTUELLE: Downloads für sämtliche Navigationsgeräte / PDF - Routenblatt / aktuelle Infos zur Tour / u.v.m.


Für Radler das beste
-
Fahrradverleih: Tourist-Information Langdorf, Hauptstraße 8, 94264 Langdorf
-
E-Bike Ladestation: Tourist-Information Langdorf, Hauptstraße 8, 94264 Langdorf
-
Bahnhaltestelle: Langdorf - die Haltestelle befindet sich bei Brandten
-
Bushaltestelle: Außenried, Bahnübergang; Schwarzach; Langdorf, Regener Straße; Nebelberg; Brandten; Langdorf, Zwieseler Str.; Langdorf, Dorf
-
Parkplätz: Langdorf und Brandten
Lindberg
Grenzüberschreitendes Vergnügen bis nach Tschechien. Die Gemeinde Lindberg befindet sich am auslaufenden Fuße des zweithöchsten Berges im Zwieseler Winkel, dem Großen Falkenstein mit seinen 1.315 Metern. Die bezaubernde Landschaft ist von Nadelbäumen und seltenen Wildtieren geprägt. Lindberg bietet seinen großen und kleinen Gästen sowohl im Sommer als auch im Winter zahlreiche Freizeitaktivitäten: von Natur über Sport bis hin zu traditioneller Glaskunst.


Von Lindberg das Beste
-
Nationalpark- zentrum Falkenstein mit Haus zur Wildnis, Tier-Freigelände und Steinzeithöhle
-
Hirschgehege Scheuereck
-
Bauernhausmuseum
-
Schachten und Filze
-
Skiwanderzentrum
-
18-Loch-Golfpark
Verbindung zur Route - Genuss Radwanderweg
Start / Ziel Lindberg - Touristinfo
-
Länge 23,9 km
-
Höhenmeter gesamt 445 m
-
Tiefster / Höchster Punkt 589 m / 786 m
Unter dem QR-Code finden Sie immer TOP AKTUELLE: Downloads für sämtliche Navigationsgeräte / PDF - Routenblatt / aktuelle Infos zur Tour / u.v.m.


Für Radler das beste
-
E-Bike Ladestation: Schloss Ludwigsthal Eisensteiner Straße 4, 94227 Lindberg
-
Bahnhaltestelle: Ludwigsthal - 49.059667, 13.237492 - beim Nationalparkzentrum Falkenstein
-
Bushaltestelle: Lindberg Ortsmitte, Nationalparkzentrum Falkenstein Ludwigsthal, Ortsmitte Buchenau, Zwieslerwaldhaus / Falkensteinlinie Firma Lambürger
-
Parkplatz: Ortsmitte Lindberg, Nationalparkzentrum Falkenstein, Ludwigsthal, Zwieslerwaldhaus, Ortsmitte Buchenau
Mauth-Finsterau
Grenzenlose Urlaubsfreude in der Nationalparkgemeinde. Ein Ort, an dem Gäste vom lieblichen Gesang der Vögel geweckt werden. An dem Abschalten und Entspannen gleichermaßen zur Tagesordnung der Gäste gehören, wie reine Luft, absolute Ruhe und das Rauschen der Wälder. Dort, wo alles so natürlich und ursprünglich ist, dass sogar das Trinkwasser aus der eigenen Waldquelle stammt. Wer von einem solchen Ort nicht nur träumen möchte, sondern diesen auch wirklich erleben will, ist in Mauth Finsterau genau richtig!


Von Mauth-Finsterau das Beste
-
Sehenswert: Freilichtmuseum Finsterau, Glasbläserkunst, Alpakas vom Reschbachtal, Kräutermarkt
-
Sommer: Badesee mit Volleyballfeld, Spielplatz, Grillplatz, eBikes, Inlineskatingstrecke, Tennisplatz
-
Winter: Biathlonanlage, Nachtloipe, Anfänger-Skilift, Rodelhänge mit Flutlicht, grenzüberschreitendes Loipennetz
Verbindung zur Route - Genuss Radwanderweg
Start / Ziel Mauth - Parkplatz Badesee
-
Länge 24,2 km
-
Höhenmeter gesamt 525 m
-
Tiefster / Höchster Punkt 759 m / 1154 m
Unter dem QR-Code finden Sie immer TOP AKTUELLE: Downloads für sämtliche Navigationsgeräte / PDF - Routenblatt / aktuelle Infos zur Tour / u.v.m.


Für Radler das beste
-
Fahrrad-Service: Gasthof Fuchs www.fuchs-mauth.de
-
E-Bike Ladestation: Freilichtmuseum Finsterau Museumsstraße 51, 94151 Mauth Tel. 08557 / 96060 finsterau@freilichtmuseum.de, Tourist-Info Mauth
-
Bushaltestelle: Dreikönigsloipe, Freilichtmuseum Finsterau, Ski- und Sportzentrum, Schwellgraben, Teufelshänge
-
Parkplatz: Dreikönigsloipe Mauth, Tourist-Info Mauth, Freilichtmuseum Finsterau, Ski- und Sportzentrum Finsterau, Wistlberg
Neuschönau
Natur pur im Erholungsgebiet. Beeindruckende Naturerlebnisse inmitten von faszinierender Waldwildnis, geheimnisvolle Klausen, eine lebendige Tradition und gastfreundliche Menschen: Das ist die Holzgemeinde Neuschönau. Unter granitenen Gipfeln erstreckt sich vom Bergdorf Waldhäuser aus ein einzigartiges Wandergebiet rund um den Hausberg Lusen. Der Blick vom Turm des Baumwipfelpfades zeigt das wunderschöne Panorama der Ferienregion und eröffnet neue Perspektiven.


Von Neuschönau das Beste
-
Baumwipfelpfad mit Waldinsel (25 m) und eine bis zu 44 Meter hohe Plattform
-
Nationalpark-Zentrum Lusen mit Hans- Eisenmann-Haus und Waldwerkstatt
-
Tierfreigelände (Bären, Luchse, Wölfe u.v.m.) und Pflanzen- und Gesteinsfreigelände
-
Holzweg - Themenweg mit verschiedenen Erlebnisstationen
-
Kultur- und Bürgerzentrum mit wechseln den Ausstellungen und „Waidlerkino“, Koishüttler Saal und Stub`n
-
Loipen, Skilift, Rodelhang mit Flutlicht, Winterwanderwege, Schneeschuhtouren
-
Waldhäuser, das höchste Bergdorf des Bayerischen Waldes, Skulpturenpark Heinz-Theuerjahr
-
Bärenpfad, herrliche Rad-,Nordic-Walking -und Sommertouren
-
Landschaftsweiher mit Naturkneippanlage & Strandbar
Verbindung zur Route - Genuss Radwanderweg
Start / Ziel Neuschönau - Touristinfo
-
Länge 11,2 km
-
Höhenmeter gesamt 301 m
-
Tiefster / Höchster Punkt 666 m / 806 m
Unter dem QR-Code finden Sie immer TOP AKTUELLE: Downloads für sämtliche Navigationsgeräte / PDF - Routenblatt / aktuelle Infos zur Tour / u.v.m.


Für Radler das beste
-
E-Bike Ladestation: Nationalpark-Zentrum Lusen Böhmstraße 41, P1 Parkplatz Tel. 08558/ 9615-0, Landgasthof Euler Kaiserstraße 10, 94556 Neuschönau www.euler-neuschoenau.de
-
Bushaltestelle: (Fahrradmit nahme in den Bussen nur bedingt möglich) Kirche in Neuschönau (Zentrum), Nationalparkzentrum Lusen, Landgasthof Euler, Sagwassersäge, Tierfreigelände P Altschönau
-
Parkplatz: Wanderparkplatz in Neuschönau, P1 + P2 im Nationalparkzentrum Lusen (kostenpflichtig), Parkplätze Sagwassersäge, Forstwald, Schönanger und Ohetal, Parkplatz Altschönau Tierfreigelände P6 und P7 (kostenpflichtig), Rastparkplatz „kleine Au“ in Altschönau nähe Landhotel Moorhof, Parkplatz P5 „Thaddäus“ an der Nationalparkstraße zwischen Neuschönau und Altschönau (kostenpflichtig)
Schönberg
Farbenprächtige Abwechslung im Bayerischen Wald. Mit dem schönen Beinamen „Meran des Bayerischen Waldes“ darf sich der Markt Schönberg schmücken. Vor allem durch seine idyllische Lage am Kadernberg erinnert der Ort an das Südtiroler Original. Das Herzstück von Schönberg ist der Marktplatz, der mit seinen fröhlich-bunten Häusern ein ganz besonders behagliches Flair verströmt. Er ist Dreh- und Angelpunkt des Ortes, Treffpunkt für die Einheimischen und Ausgangsort vieler Ausflüge und Wanderungen rund um Schönberg.


Von Schönberg das Beste
-
Bewirtschafteter Aussichtsturm am Kadernberg
-
Gefühlsweg an der Mitternacher Ohe (Naturschutzgebiet)
-
Erlebnisbad EBS
-
Reinsberger Park mit fitalPARC
Verbindung zur Route - Genuss Radwanderweg
Start / Ziel Schönberg - Touristinfo
-
Länge 48,9 km
-
Höhenmeter gesamt 980 m
-
Tiefster / Höchster Punkt 440 m / 817 m
Unter dem QR-Code finden Sie immer TOP AKTUELLE: Downloads für sämtliche Navigationsgeräte / PDF - Routenblatt / aktuelle Infos zur Tour / u.v.m.


Für Radler das beste
-
Bushaltestelle: Bushaltestelle Unterer Marktplatz (Spieth & Wensky), 94513 Schönberg
-
Parkplatz: Parkhaus Jahnstraße, 94513 Schönberg
Spiegelau
Erholung, Entspannung und Ruhe in unberührter Natur. Direkt im Nationalpark Bayerischer Wald und an der Glasstraße liegt der Erholungsort Spiegelau. Mit seiner unberührten Natur und frischen Luft lockt er zahlreiche Besucher auf die gut markierten Wanderwege. Seit dem 15. Jahrhun dert nutzten die Spiegelauer bereits das Quarzvorkommen und das Holz des Bayerischen Waldes zur Glasherstellung.


Von Spiegelau das Beste
-
Wildromantische Steinklamm
-
Waldspielgelände mit Naturerlebnispfad
-
Mediationsweg „Seelensteig“
-
Aussichtsturm in Oberkreuzberg
-
Naturbad mit Minigolfanlage und Beachvolleyballplatz
-
Käferausstellung in der Touristinformation
-
Schnapsmuseum, Bärwurzerei
-
barrierefreie Naturkneippanlage
Verbindung zur Route - Genuss Radwanderweg
Start / Ziel Spiegelau - Touristinfo
-
Länge 17,8 km
-
Höhenmeter gesamt 144 m
-
Tiefster / Höchster Punkt 729 m / 873 m
Unter dem QR-Code finden Sie immer TOP AKTUELLE: Downloads für sämtliche Navigationsgeräte / PDF - Routenblatt / aktuelle Infos zur Tour / u.v.m.


Für Radler das beste
-
Fahrrad-Service: Radsport Hüsemann Schulstraße 39, 94518 Spiegelau Tel. 08553 6434
-
E-Bike Ladestation: Touristinformation Spiegelau Konrad-Wilsdorf-Straße 1, 94518 Spiegelau spiegelau@ferienregion-nationalpark.de
-
Bahnhaltestelle: Bahnhofstraße 10, 94518 Spiegelau
-
Bushaltestelle: Bahnhofstraße 10, 94518 Spiegelau P+R Spiegelau Konrad-Wilsdorf-Straße 94518 Spiegelau, Diensthüttenstraße, Taferlruck
-
Parkplatz: Parkplatz am Waldspielgelände (Trosselweg), 94518 Spiegelau, P+R Spiegelau Konrad-Wilsdorf-Straße 94518 Spiegelau, Diensthüttenstraße
Sankt Oswald-Riedlhütte
Erholsames Urlaubsvergnügen zwischen Rachel und Lusen. Die Nationalparkgemeinde Sankt Oswald-Riedlhütte liegt eingebettet zwischen zwei der höchsten Berge des Bayerischen Waldes – dem Rachel und dem Lusen. Der Urlaubsort lädt zu herrlichen Ausflügen in die reizvolle Landschaft des Nationalparks Bayerischer Wald ein. Hier finden Sie ein gut ausgeschildertes und abwechslungsreiches Angebot an Rad- und Mountainbiketouren, ein wahres „EldoRado“ für Naturliebhaber.


Von Sankt Oswald-Riedlhütte das Beste
-
Waldgeschichtliches Museum Sankt Oswald
-
1. Riedlhütter WaldGlas-Garten und gläserner Krippe
-
Historisch nachgebauter Goldwaschplatz mit Führung und Goldsuche
-
Loipen, Winterwanderwege, Skilift und Schneeschuhtouren
-
Golfplatz des Golfclub am Nationalpark
-
Ehemalige Klosterkirche mit Bründlkapelle und Klosteridee Meditationsweg
-
Filzwanderweg in der Nationalpark-Hochmoorlandschaft
-
Reisemobil- und Wohnmobilstellplatz „An der Großen Ohe“
Verbindung zur Route - Genuss Radwanderweg
Start / Ziel Riedlhütte - Touristinfo
-
Länge 24 km
-
Höhenmeter gesamt 472 m
-
Tiefster / Höchster Punkt 689 m / 851 m
Unter dem QR-Code finden Sie immer TOP AKTUELLE: Downloads für sämtliche Navigationsgeräte / PDF - Routenblatt / aktuelle Infos zur Tour / u.v.m.


Für Radler das beste
-
E-Bike Ladestation: Touristinformation Riedlhütte
-
Bushaltestelle: Spiegelau Abzw. Riedlhütte, Riedlhütte Schule/ Touristinfo, Reichenberg, Höhenbrunn, Sankt Oswald Waldgeschichtliches Museum, Graupsäge, Diensthüttenstraße, Riedlhütte Hotel Wieshof
-
Parkplatz: Parkplatz Pocherstraße Riedlhütte, Parkplatz Bienstand, Sankt Oswald Dorfplatz, Parkplatz Diensthüttenstraße – Nationalparkstraße
Zwiesel
Traditionsreiche Glasstadt und Drehkreuz am National- und Naturpark. Zwiesel verbindet die lebhafte Atmosphäre einer Kleinstadt mit Jahrhunderte alter Glastradition. Die Stadt ist Zentrum der Glasstraße und idealer Ausgangspunkt für Traumtouren in den Nationalpark, zugleich aber auch kultureller Mittelpunkt der Region. Kostenlose Bus- & Bahnverbindungen führen von Zwiesel aus in alle Richtungen und natürlich auch zu den Wanderparkplätzen der umliegenden Berge wie Großer Arber und Falkenstein.


Von Zwiesel das Beste
-
Waldmuseum
-
Unterirdische Gänge
-
weltgrößte Glaspyramide
-
Glashandwerk
-
Zwiesel Kristallglas AG
-
Glashütte Theresienthal
-
Glaskapelle am Anger
-
Zwieseler Erholungsbad
-
Bayerwaldsauna
-
Regionalladen Kulinarisches Schaufenster
-
Erlebnisbrauerei
-
Kaffeerösterei
-
Bärwurzerei
Verbindung zur Route - Genuss Radwanderweg
Start / Ziel Zwiesel - Bahnhof
-
Länge 21,2 km
-
Höhenmeter gesamt 556 m
-
Tiefster / Höchster Punkt 556 m / 786 m
Unter dem QR-Code finden Sie immer TOP AKTUELLE: Downloads für sämtliche Navigationsgeräte / PDF - Routenblatt / aktuelle Infos zur Tour / u.v.m.


Für Radler das beste
-
E-Bike Ladestation / Fahrrad-Service: Radsport Leitl Theresienthalerstr. 51, 94227 Zwiesel Tel. 09922-802157 www.radsport-leitl.de, Sporrer-Technik e.K.
-
Langdorfer sTr. 2, 94227 Zwiesel Tel. 09922-1318 www.zweirad-sporrer.de, Fahrrad-Service: Ebike Bayerwald Kühbergweg 10, 94227 Zwiesel Klautzenbach Tel. 09922 502161, 0151-23472905 www.ebike-bayerwald.de
-
E-Bike LadestationOptik Gerstenecker, Angerstraße 30 94227 Zwiesel, Pfefferbräustüberl, Regenerstraße 6 94227 Zwiesel Sportareal Glasberg,Lohmannmühlweg 60 94227 Zwiesel, Ebike Bayerwald, Kühbergweg 10 94227 Zwiesel-Klautzenbach
-
Bahnhaltestelle: Bahnhof Zwiesel, Bahnhofplatz 3, 94227 Zwiesel
-
Bushaltestelle: Bahnhof Zwiesel, Bahnhofplatz 3 94227 Zwiesel, Busbahnhof Zwiesel, Prälat Neun Str.
-
Parkplatz: Parkplatz Stadtplatz (am Kl. Regen), Frauenauerstraße
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Die wichtigsten Informationen zur Erlebnis-Radroute im Überblick
Vergewissern Sie sich immer, dass Sie gut ausgerüstet sind: Karte, Fahrradhelm, Getränk, Erste-Hilfe-Kit, Reifenreparaturset, Kleidung für schlechtes Wetter, denn Sie müssen bedenken, dass Sie im zentralen Hochland unterwegs sind. Notruf: 112 Achtung: Nicht in allen Gebieten des Nationalparks gibt es Handyempfang!
Notfallsituationen/Einrichtungen in der Tschechischen Republik
Telefonnummern für Notfälle:
-
Kostenlose europäische Notrufnummer 112
-
Feuerwehr (Deutsch: Feuerwehr) 150
-
Rettungsdienst (deutsch) 155
-
Städtische Polizei (Stadtpolizei) 156
-
Polizei (Polizei) 158
-
Tschechische Bergwacht +420 12 10
-
Touristen in Not (Helpsystem) +420 12 22
-
Notdienst der Deutschen Botschaft in Prag (Notfälle) +420 257 113 111



Erleben Sie die besten waldbahn-Ausflüge im Bayerischen Wald
Bequem, sicher, und vor allem nachhaltig fährt die waldbahn die Start- bzw. Endpunkte vieler lohnender Wandertouren in Bayerisch Kanada, dem Arber- und dem Nationalparkgebiet an. Selbstverständlich kann die waldbahn auch zum Überbrücken langer Zwischenstrecken oder für den entspannten
-
Rückweg genutzt werden
-
Fahrscheine direkt in den Zügen erhältlich
-
Überregionale Fahrkarten (z.B. Bayern-Ticket) gelten auch auf der waldbahn
-
Leinen- und Maulkorbpflicht für Hunde
-
Fahrpläne im Stundentakt
Wanderheft „Bahnwandern im Bayerischen Wald“ – kostenlos direkt im Zug erhältlich!
Foto: BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH | hohenau.de | markt-schoenberg.de | spiegelau.de | ferienregion-nationalpark.de | sankt-oswald-riedlhuette.com | ferienwohnungen.de | glasmuseum-frauenau.de | kirchbergimwald.de | gemeinde-mauth.de | neuschoenau.de | zwiesel.de | Region Chodsko

DAS BESTE AUS DEM WALD
Worauf freuen Sie sich als nächstes? Kommen Sie und sehen Sie den Böhmerwald!
Foto: Archiv Region Chodsko

Erlebnis-Radweg Böhmerwald
Das Beste aus dem Böhmerwald...

Bayerischer Wald
Im Bayerischen Wald ist für jeden etwas dabei!

Trans Bayerwald
Ein Mountainbike-Abenteuer...