top of page
 Reklamační řád

Reklamationsverfahren für Produkte, Produkte und Gutscheine

Foto: Archiv Region Chodsko

1. EINLEITENDE BESTIMMUNGEN

 

 

1.1 Ronaldo Kačer, Region Chodsko, eine natürliche Person mit Sitz in Sokolovská 30, Holýšov 345 62 Tschechische Republik, eingetragen im Handelsregister am 15. Januar 1999 durch das Gemeindeamt Stod Nr.: 40/22/OOŽÚ, ID-Nr.: 64189597, ist der Betreiber der Website www.regionchodsko.cz, die ein Informations- und Geschäfts-Internetportal ist, das den Nutzern den Verkauf und Kauf von Produkten, Erzeugnissen und Dienstleistungen ermöglicht.

 

 

1.2 Dieses Reklamationsverfahren des Betreibers (nachstehend "Reklamationsverfahren" genannt) bestimmt in Übereinstimmung mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch und dem Gesetz Nr. 634/1992 Slg. über den Verbraucherschutz in seiner geänderten Fassung (nachstehend "Verbraucherschutzgesetz" genannt) die Regeln für die Reklamation von Produkten, Erzeugnissen oder Dienstleistungen, die von den Benutzern über das Portal gekauft wurden (nachstehend "Waren" genannt).

 

 

1.3 Dieses Reklamationsverfahren wird als Ergänzung zu den Betriebs- und Nutzungsbedingungen der Website regionchodsko.cz herausgegeben, deren gültige Fassung auf der Website des Portals www.regionchodsko.cz zu finden ist (im Folgenden nur "Bedingungen"). Alle Begriffe in Großbuchstaben, die in diesen Reklamationsregeln nicht spezifisch definiert sind, haben die Bedeutung, die ihnen in den Bedingungen zugewiesen wird. Für Angelegenheiten und Beziehungen, die in dieser Beschwerdeordnung nicht ausdrücklich geregelt sind, gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Im Falle eines Widerspruchs zwischen den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Reklamationsordnung hat die Reklamationsordnung als Sonderregelung Vorrang.

 

1.4 Die Verkäufer sind verpflichtet, unabhängig vom Wortlaut etwaiger eigener Gewährleistungs- oder Garantiebedingungen, bei der Nutzung des Portals stets diese Reklamationsordnung einzuhalten.

 

 

2. HAFTUNG FÜR MÄNGEL AN WAREN

 

 

2.1 Der Betreiber ist weder Verkäufer noch Händler von Waren gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, mit Ausnahme des Verkaufs seiner eigenen Waren mit seiner eigenen Reklamationsordnung, und haftet daher in keiner Weise für rechtliche oder tatsächliche Mängel der Waren, einschließlich jeglicher Abweichung zwischen den Eigenschaften, der Qualität und der Menge der Waren, wie sie vom Verkäufer auf dem Portal angegeben wurden.

 

 

2.2. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Benutzer, der die Waren von ihm kauft, für Mängel an den Waren in der Art, im Umfang und unter den Bedingungen, wie sie in diesem Reklamationsverfahren geregelt sind, und gegebenenfalls, soweit sie nicht im Widerspruch zu diesem Reklamationsverfahren stehen, auch gemäß den Bedingungen seines eigenen Reklamationsverfahrens oder seiner Garantiebedingungen oder anderer einschlägiger Rechtsdokumente, wenn diese von ihm herausgegeben wurden und wenn sie dem Käufer vor dem Kauf der Waren über das Portal bekannt waren oder der Käufer im Voraus über sie informiert wurde und die Möglichkeit hatte, sich vor dem Kauf der Waren mit ihnen vertraut zu machen.

 

 

2.3 Der Verkäufer haftet dem Käufer dafür, dass die Waren bei der Übernahme keine Mängel aufweisen, auf die nicht klar und deutlich hingewiesen wurde, und dass sie die vereinbarten Eigenschaften haben, die vom Verkäufer präsentiert wurden.

 

 

2.4 Der Käufer ist verpflichtet, die Waren sofort nach Erhalt zu prüfen und die Gebrauchsanweisung für die Waren und gegebenenfalls andere mit den Waren gelieferte Informationen oder Warnungen, einschließlich Informationen über ihre Zusammensetzung, Wirkungen, Lagerung, empfohlenes Verfallsdatum usw., zu lesen, bevor er sie zum ersten Mal verwendet.

 

 

3. ART UND WEISE UND FRIST FÜR DIE GELTENDMACHUNG EINES ANSPRUCHS

 

 

3.1 Die Waren können reklamiert werden, d.h. das Recht, das sich aus der Haftung des Verkäufers für Mängel an den Waren ergibt, kann geltend gemacht werden:

 

 

3.1.1. direkt am Sitz des Verkäufers oder am Ort seiner Niederlassung;

 

 

3.1.2. über die E-Mail Adresse des Verkäufers; oder

 

 

3.1.3. über den Betreiber, indem er eine E-Mail-Nachricht an obchod@regionchodsko.cz schickt.

 

 

3.2 Eine über den Betreiber eingereichte Reklamation gilt als eine direkt an den Verkäufer gerichtete Reklamation. Der Betreiber verpflichtet sich, jede bei ihm eingereichte Reklamation unverzüglich an den Verkäufer weiterzuleiten.

 

 

3.3 Bei der Reklamation ist stets eine genaue Beschreibung des Mangels beizufügen. Der Verkäufer oder der Betreiber kann für die Erledigung oder Weiterleitung der Reklamation auch einen Nachweis über den Kauf der Ware verlangen.

 

 

3.4 Der Käufer ist verpflichtet, jeden Mangel an den Waren innerhalb von 24 Stunden nach Entdeckung des Mangels zu reklamieren, andernfalls kann die Reklamation abgelehnt werden.

 

 

3.5 Ein Mangel an den Waren kann ausschließlich vor Ablauf der entsprechenden Gewährleistungsfrist reklamiert werden:

 

 

3.5.1. bei Lebensmitteln: bei Lebensmitteln innerhalb des Verfalls- oder Mindesthaltbarkeitsdatums, oder bei Lebensmitteln innerhalb des Mindesthaltbarkeitsdatums, innerhalb des Verfallsdatums oder innerhalb des Mindesthaltbarkeitsdatums. (i) Lebensmittel, für die die Angabe des Mindesthaltbarkeitsdatums gesetzlich nicht vorgeschrieben ist (frisches Obst und Gemüse, Backwaren, die zum Verzehr innerhalb von 24 Stunden nach der Herstellung bestimmt sind, Kaugummi, Limonaden, Fruchtsäfte, Spirituosen und andere alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von 10 Volumenprozent oder mehr usw. ) und (ii) solche Lebensmittel, die vorbehaltlich anderer gesetzlicher Bestimmungen nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums mit einem als abgelaufen gekennzeichneten Haltbarkeitsdatum angeboten werden - bei diesen Produkten kann der Käufer seine Mängelrechte spätestens am Tag nach dem Kauf geltend machen, sofern der Verkäufer nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt (z.B. Diese Regelung gilt entsprechend für mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum gekennzeichnete brauchbare oder verderbliche Waren;

 

 

3.5.2. Non-Food-Waren: bei anderen Produkten im Falle des Verkaufs an den Käufer-Verbraucher für einen Zeitraum von 24 Monaten, beginnend mit dem Zeitpunkt des Erhalts der Waren durch den Käufer, ohne den Zeitraum, in dem der Verkäufer die Waren zum Zwecke der Reklamationserledigung in seinem Besitz hat, bis der Käufer verpflichtet ist, die Waren nach der Reklamationserledigung zu übernehmen.

 

 

3.6 Im Falle der Erledigung der Reklamation durch den Ersatz der mangelhaften Ware durch eine neue Ware beginnt die neue Gewährleistungsfrist ab dem Datum des Erhalts der neuen Ware durch den Benutzer.

 

4. ANSPRÜCHE AUS MÄNGELN DER WAREN

 

 

4.1 Im Falle von Sachmängeln an der Ware, die ihre grundsätzliche Funktionsfähigkeit oder die Möglichkeit ihrer Nutzung für den angegebenen Zweck beeinträchtigen, insbesondere im Falle, dass die Ware verdorben, sichtbar oder funktionell beschädigt ist oder ein wichtiges Teil nicht geliefert wurde usw., hat der Käufer das Recht, die Lieferung neuer Ware oder des fehlenden Teils zu verlangen, oder der Käufer hat das Recht, die Reparatur der Ware oder einen angemessenen Nachlass auf den Kaufpreis der Ware zu verlangen. Ist die Ware wesentlich mangelhaft, hat der Käufer auch das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten.

 

 

4.2 Bei geringfügigen Mängeln der Ware, die ihre grundsätzliche Funktionstüchtigkeit nicht beeinträchtigen, insbesondere bei geringfügigen Beschädigungen der Ware, die ihre Funktionstüchtigkeit oder die Möglichkeit ihrer Verwendung für den vorgesehenen Zweck nicht beeinträchtigen, oder bei Fehlen eines nicht wesentlichen Teils der Ware oder bei einem Mangel in der Menge der gelieferten Ware hat der Käufer das Recht, die Beseitigung des Mangels oder einen angemessenen Preisnachlass vom Kaufpreis zu verlangen.

 

 

4.3 Weisen die Waren einen Mangel auf, für den der Verkäufer haftet, und werden die Waren zu einem niedrigeren Preis verkauft oder sind die Waren gebraucht, so hat der Käufer anstelle des Rechts auf Umtausch der Waren das Recht auf einen angemessenen Preisnachlass.

 

 

4.4 Der Käufer ist stets verpflichtet, dem Verkäufer die gewählte Art der Reklamationsabwicklung zusammen mit der Reklamation und der Mitteilung des Mangels an den Waren mitzuteilen.

 

5. VERFAHREN DER REKLAMATIONSBEARBEITUNG

 

 

5.1 Nach der Reklamation schickt der Verkäufer oder der Betreiber, wenn die Reklamation über den Betreiber erfolgt ist, dem Käufer eine Reklamationsbestätigung mit Angabe der Ware und ihrer Menge, des Eingangsdatums der Reklamation und der vom Käufer bevorzugten Art der Bearbeitung der Reklamation.

 

5.2 Der Verkäufer entscheidet innerhalb von 7 Werktagen über die Reklamation. Diese Frist umfasst nicht die angemessene Zeit für eine fachmännische Beurteilung des Mangels (je nach Art der Waren), wenn dies für die Entscheidung über die Reklamation erforderlich ist. Die Frist für die Erledigung der Reklamation durch den Verkäufer beträgt höchstens 30 Tage, es sei denn, das Gesetz sieht etwas anderes vor. Wenn die Reklamation auch innerhalb von 30 Tagen nach ihrer Einreichung nicht erledigt wird, hat der Käufer das Recht, die Ware gegen eine neue auszutauschen oder vom Kaufvertrag zurückzutreten, es sei denn, der Verkäufer und der Käufer vereinbaren etwas anderes.

 

5.2 Der Verkäufer ist verpflichtet, den Betreiber über den Verlauf der Reklamation zu informieren. Der Betreiber ist berechtigt, diese Informationen an den Käufer weiterzugeben.

 

6. RÜCKTRITT VOM KAUFVERTRAG

 

 

6.1 Dieser Artikel 6 des Reklamationsverfahrens findet keine Anwendung auf einen Kaufvertrag über die Lieferung von Lebensmitteln, Getränken oder anderen Waren des laufenden Verbrauchs. Um Zweifel auszuschließen, gilt die Lieferung von Waren an den Veranstalter im Rahmen eines gemeinsamen Kaufs als Lieferung an den vom Käufer bezeichneten Ort im Sinne von Artikel 1840 Buchstabe g) des Bürgerlichen Gesetzbuchs.

 

6.2 Darüber hinaus gilt dieser Artikel 6 des Reklamationsverfahrens nicht in den Fällen, die unter die Bestimmungen von Artikel 1837 des Bürgerlichen Gesetzbuchs fallen, insbesondere im Falle eines Kaufvertrags über Waren, die:

 

 

6.2.1. verderblich sind;

 

 

6.2.2. nach den Wünschen des Käufers oder für dessen Person geändert wurden;

 

 

6.2.3. unwiederbringlich mit anderen Gütern vermischt worden ist;

 

 

6.2.4. sie in einer versiegelten Verpackung geliefert wurde, aus der der Käufer sie entfernt hat und die aus hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden kann;

 

 

6.3. der Käufer/Verbraucher das Recht hat, vom Kaufvertrag, vorbehaltlich der Ausnahmen in den Artikeln 6.1 und 6.2, ohne Angabe von Gründen und ohne Vertragsstrafe innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Erhalts der Waren zurückzutreten. Werden die Waren im Rahmen eines Gemeinsamen Kaufs an den Organisator der Einkaufsgruppe (als eine andere Person als der Käufer) geliefert, so läuft diese Frist ab dem ersten der folgenden Tage:

 

 

6.3.1. dem Tag, an dem der Käufer die Waren tatsächlich vom Organisator entgegennimmt;

 

 

6.3.2. der letzte Tag, der gegebenenfalls als sogenannter "Ausgabetag" bezeichnet wurde, d.h. der Tag, den der Veranstalter für die Entgegennahme der Waren durch den Käufer bestimmt hat;

 

6.3.3. am 5. Werktag nach dem Tag der Lieferung der Waren an den Veranstalter, es sei denn, der Veranstalter hat einen Abgabetag festgelegt.

 

 

Zur Klarstellung: Unterlässt es der Veranstalter, den Käufer in seiner Einkäufergruppe über die Lieferung der Waren an den Veranstalter zu informieren, so hat dies keine Auswirkungen auf die Verpflichtungen des Verkäufers. Der Veranstalter haftet gegenüber dem Käufer für alle Schäden, die dem Käufer hieraus entstehen können.

 

 

6.4 Der Rücktritt gemäß diesem Artikel 6 des Reklamationsverfahrens kann erfolgen:

 

 

6.4.1. über die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse des Verkäufers; oder

 

 

6.4.2. über den Betreiber, indem er eine E-Mail-Nachricht an obchod@regionchodsko.cz schickt.

 

 

6.5 Der Rücktritt vom Kaufvertrag, der über den Betreiber erfolgt, gilt zum Zeitpunkt des Eingangs beim Betreiber als dem Verkäufer zugestellt.

 

 

6.6 Im Namen des Käufers - Mitglied seiner Einkaufsgruppe - ist auch der Organisator, der die Waren im Namen des Käufers bestellt hat, berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten.

 

 

6.8 Beim Rücktritt vom Kaufvertrag ist der Käufer verpflichtet, den Kaufvertrag eindeutig zu identifizieren (z.B. durch die Bestellnummer).

 

 

6.9 Im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag ist der Käufer verpflichtet, die Ware direkt an den Verkäufer in einwandfreiem Zustand, mit sämtlichem Zubehör und vollständiger Dokumentation spätestens innerhalb von 14 Tagen nach dem Rücktritt an die im Profil des Verkäufers auf dem Portal angegebene Adresse oder an einen anderen vom Verkäufer bestimmten Ort zurückzusenden, und wenn nicht, dann an die Adresse seines Sitzes oder seiner Niederlassung

 

 

7. ABRECHNUNG IM FALLE DES RÜCKTRITTS VOM VERTRAG

 

 

7.1 Im Falle des rechtmäßigen Rücktritts des Käufers vom Kaufvertrag ist der Verkäufer verpflichtet, den gezahlten Kaufpreis, einschließlich der mit dem Transport der Ware verbundenen Kosten, per Überweisung auf das Konto des Käufers, von dem der Kaufpreis gezahlt wurde, oder auf ein anderes vom Käufer zu diesem Zweck bestimmtes Konto zu erstatten. Falls der Verkäufer mehrere Arten des Warentransports mit unterschiedlichen Preisen anbietet, ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer beim Rücktritt vom Kaufvertrag nur die Kosten der Warenlieferung in Höhe des Preises der billigsten Transportart, die der Verkäufer für die Ware zum Zeitpunkt des Kaufvertragsabschlusses angeboten hat, zu erstatten.

 

 

7.2 Im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag trägt der Käufer die Kosten für die Rücksendung der Ware. Der Käufer ist nicht berechtigt, die Waren per Nachnahme an den Verkäufer zurückzusenden; der Verkäufer ist berechtigt, auf diese Weise versandte Waren abzulehnen.

 

 

7.3 Der Käufer haftet gegenüber dem Verkäufer nur für die Wertminderung der Ware, die auf einen Umgang mit der Ware zurückzuführen ist, der über die Beschaffenheit und die Eigenschaften der Ware hinausgeht. Insbesondere haftet der Käufer gegenüber dem Verkäufer für Schäden an den Waren, die nicht auf deren bestimmungsgemäße Verwendung zurückzuführen sind, und zwar für den Zeitraum vom Erhalt der Waren bis zum Rücktritt vom Kaufvertrag.

 

 

7.4 Im Falle eines unwirksamen Rücktritts des Käufers vom Kaufvertrag wird der Kaufvertrag nicht aufgelöst. Sofern die Parteien nichts anderes vereinbaren, sendet der Verkäufer die Waren auf Kosten des Käufers an diesen zurück oder lagert sie auf Kosten des Käufers ein, wovon er den Käufer unverzüglich in Kenntnis setzt.

 

 

8. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

 

 

8.1 Alle Bestimmungen dieses Reklamationsverfahrens sind trennbar. Wird eine Bestimmung für ungültig, unwirksam oder nicht durchsetzbar erklärt, so bleiben die Gültigkeit, Wirksamkeit oder Durchsetzbarkeit der übrigen Rechte und Pflichten aus diesem Beschwerdeverfahren davon unberührt.

 

 

8.2 Im Falle einer Streitigkeit zwischen dem Verkäufer und dem Käufer, der ein Verbraucher ist, oder einem Verbraucher, der ein Verbraucher ist, oder einem Verbraucher, der ein Verbraucher ist, oder einem Verbraucher, der ein Verbraucher ist, oder einem Verbraucher, der ein Verbraucher ist. 20d des Verbraucherschutzgesetzes, die nicht einvernehmlich gelöst werden kann, kann der Käufer einen Vorschlag zur außergerichtlichen Beilegung einer solchen Streitigkeit bei der für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten zuständigen Stelle einreichen, und zwar bei der Tschechischen Gewerbeaufsicht, ID-Nr.: 000 20 869, mit Sitz in Štěpánská 567/15, 120 00 Prag 2.

 

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind gültig und wirksam nach der Aktualisierung vom 01. 03. 2024

bottom of page