top of page
Uvod_1x.jpg

In den Fußstapfen der Monarchen

Aus dem Leben des Adels

Foto: Archiv Region Chodsko

Auf den Spuren der Monarchen

Erkunden Sie das Leben des Adels und seine Bedeutung über Jahrhunderte hinweg auf einer Reise durch die Geschichte

Adelige Vergnügungen, triumphale Einzüge, Ritterturniere, feierliche Umzüge, Jagdvergnügen, üppige Bankette, Bälle und Theater, Gartenfeste, Feuerwerke, Luxus, Raffinesse und Eleganz... Wie hat sich der Adel früher unterhalten? Oder gab es einen tieferen Sinn hinter dem Spektakel? Sie können das Phänomen der Feste in aristokratischen Kreisen vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert kennen lernen. Diese Aktivitäten waren nicht nur ein gesellschaftlicher Zeitvertreib, sondern auch eine Möglichkeit für den Adel in den Ländern der böhmischen Krone, seine Macht, seinen Adel und seine familiären Ambitionen der Welt zu präsentieren. 

DAS ALLTAGSLEBEN DES ADELS

Veranstaltungen, die Sie besuchen können 

Das Institut für das Nationale Erbe präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Kulturministerium, wissenschaftlichen Einrichtungen und anderen Partnern ganzjährig Projekte, die Sie während der Besuchersaison besuchen können. Jedes Jahr steht eine bestimmte Familie oder ein bestimmtes Thema im Zusammenhang mit dem Adel im Mittelpunkt. Sie erinnern an das Leben des Adels und seine Bedeutung über Jahrhunderte hinweg sowie an seinen Weg durch die Geschichte.

EXPOSITIONEN UND AUSSTELLUNGEN

Besuchen Sie die Ausstellungen über das Leben des Adels 

133x.jpg

Schloss Červené Poříčí 

Ein einzigartiges Beispiel für ein Bauwerk im Stil der sächsischen Renaissance, das in der Pilsner Region erhalten ist, ist das Schloss Červené Poříčí. Die Ausstellung Kinder aus der goldenen Wiege oder die frühe Kindheit in Adelsfamilien im „langen“ 19. Jahrhundert symbolisiert die Wiedergeburt des Schlosses Červené Poříčí, bzw. die Eröffnung seines ersten rekonstruierten Teils. 

Ausstellung Kinder der Goldenen Wiege 

Die Ausstellung befindet sich in neun Räumen des Vorhofgebäudes der Burg Červené Poříčí in der Nähe der Burg Švihov. Jede Ausstellung ist einem Schwerpunktthema gewidmet, z. B. Schwangerschaft und Geburt, Kindermode oder Kindererziehung und Freizeit. Es gibt auch Spielzeug und Spiele für kleine Adelige. Zu den Räumlichkeiten gehört auch ein kleiner Kinosaal, in dem historische Filme mit Aufnahmen aus dem Familienleben des Adels gezeigt werden. Die Ausstellung wird von Spielelementen und Arbeitsblättern für Kinder begleitet. 

Foto: Frantiska Gräfin Kolowrat-Krakowska (geb. 5. Juli 1835) und Serafina Gräfin Kolowrat Krakowska (geb. 28. August 1838), die Kolowrat-Krakowskis waren auch in Chodsko tätig. 

Slavnost_31x.jpg
101x.jpg

Augustiner Festhalle

Der Rundgang über den Vorplatz wird nicht geführt. Der Zutritt zur Besichtigungsstrecke ist unmittelbar nach dem Kauf einer Eintrittskarte möglich. Die Besichtigungszeit ist nur durch die Besuchszeiten begrenzt.

Napoleon II., der Besitzer von Červený Poříčí 

Napoleon II., der Besitzer von Červený Poříčí 
Die Persönlichkeit von Napoleons Sohn Orlik, der 1811 geboren wurde und das Schloss besaß, zieht sich wie ein roter Faden durch die Ausstellung. So sehen die Besucher beispielsweise eine Kopie des Briefes, in dem Bonaparte seinen habsburgischen Schwiegervater über die frohe Nachricht von Orliks Geburt informiert. Napoleon Francis Joseph Charles Bonaparte war der einzige legitime Sohn des französischen Kaisers Napoleon I., der ihm als Napoleon II. folgen sollte. Bei seiner Geburt erhielt er den Titel eines Königs von Rom (roi de Rome). Er starb 1832 in Wien als Herzog von Zakynthos an einer Kehlkopftuberkulose. In Böhmen trug Napoleon II. den Spitznamen Orlik (französisch: l'Aiglon „das Jungtier des Adlers“), den er erst posthum erhielt.

Foto: Napoléon-François-Joseph-Charles Bonaparte

Napoleon_II_2x.jpg
143x.jpg

Entdecken Sie auf der Burg Horšovský Týn, wie der Adel zu reisen pflegte 

Besuchen Sie die gemeinsame Ausstellung des Stadtmuseums Horšovský Týn und des Staatsschlosses. Sie finden hier eine Reithalle, einen Ochozova-Korridor, die historischen Innenräume des Schlosses mit reicher Ausstattung und eine einzigartige Sammlung von Kutschen und Schlitten. Aber auch viele historische Gemälde mit dem Thema Pferde und Hunde. 
Foto: Staatsburg und Schloss Horšovský Týn - Purkrabstvo 

Reisen des Adels

Adelige Frauen reisten sowohl über kurze als auch über lange Strecken. Sie reisten zwischen den Gütern und Herrschaften, durch die böhmischen Länder und sogar über deren Grenzen hinaus in die nähere und weitere Umgebung. Ebenso unterschiedlich waren die Zeiten, zu denen sie ihre Güter verließen. Manchmal reisten sie an einem einzigen Tag und kehrten noch am selben Tag in ihre Zimmer zurück, manchmal dauerte die Reise mehrere Tage oder Wochen, wenn es sich um eine Reise ins ferne Ausland wie Bayern, Österreich oder Italien handelte.

Slavnost_27x.jpg
116x.jpg

Purkrabstvo (Auswahltour I.) - Besichtigungstour

Die Reithalle, der Galeriekorridor, die historischen Innenräume des Purgatorialpalastes mit seiner reichen Ausstattung. Auf diesem Rundgang sind insgesamt 73 Stufen zu bewältigen.

  • Die Reithalle - eine einzigartige Sammlung von Kutschen und Schlitten. Eine Treppe mit 14 Stufen führt von der Reithalle aus.

  • Der Ochozova-Korridor - ein Verteidigungskorridor, der den Palast mit den anderen Teilen des Schlosses verbindet. 

  • Ein Beispiel für das bürgerliche Leben im Dienste des Adels - ein historisches Wasch- und Mandelhaus

Wie der Adel und der Klerus rochen - Archiv der Düfte im Kloster Kladruby

Düfte begleiten den Menschen seit Anbeginn der Geschichte. Man kann sagen, dass die Geschichte der Düfte die Geschichte der Menschheit ist. Doch bis heute gibt es in Böhmen nur wenige Orte, an denen man duftenden Essenzen in ihrer wahren Reinheit und Kraft begegnen kann. Einer dieser Orte ist das Archiv der Düfte im Kloster Kladruby.


Foto: Ehemaliges Benediktinerkloster in Kladruby (Kladrau)

141x.jpg
108x.jpg

Wie hat Anna Svidnicka gerochen?

Anna Svidnická war Königin von Böhmen, Königin der Römer, Kaiserin der Römer und dritte Frau des römischen Kaisers und Königs von Böhmen, Karl IV. Luxemburg. Sie können Anna Svídnická auch im Duftarchiv riechen. Stellen Sie sich nur nicht den Duft von heute vor. Ich bin sicher, nicht nur dieser Duft wird Ihnen den Atem rauben. Und wenn Sie sich entscheiden, andere Düfte oder die meisten Düfte anderer Monarchen zu riechen, können Sie damit rechnen, dass Ihnen beim Ausgehen schwindlig wird. 

Eine ständige Ausstellung von Düften, Parfums und Parfüms 

Sie haben die Möglichkeit, mehr als 120 Düfte zu sehen und zu riechen, die in drei Bereiche unterteilt sind: Essenzen (ätherische Öle), Pflanzen (Harze, Hölzer, Kräuter) und Produkte (Originaldüfte von Petra Hlavata, orientalische Parfums von Alatarji). Sie können auch die Originalparfüms des „Triptychon-Klosters“ - Stella Santini, Apotheosa und Madona - kaufen. Der Eintritt ist frei, während der Besuchszeiten ohne Voranmeldung.

139x.jpg
Slavnost_8x.jpg

Schloss-Nächte

Wie in den vergangenen Jahren werden siebzig Denkmäler im ganzen Land im ungewöhnlichen Licht des Mondes und der Flammen beleuchtet. Die vom Institut für das nationale Kulturerbe organisierte Schlössernacht ist der Höhepunkt der Hauptsaison für Besucher. Sie zeigt die Denkmäler zu einer ungewöhnlichen Zeit und mit einem besonderen Programm. Neben den Burgen und Schlössern sind auch Klöster und Kirchen beteiligt. Sie können auch normalerweise unzugängliche Orte besuchen, die für Liebhaber von Geschichte, Geheimnissen und Romantik bestimmt sind. In festlich beleuchteten historischen Gebäuden können dann abendliche Kostümvorführungen oder Nachtführungen mit Szenen aus dem Leben des örtlichen Adels für die jüngsten Besucher stattfinden. 


Foto: Staatliche Burg Švihov - gotische Wasserburg 

Advent an den Denkmälern

Traditionell sind Burgabenteuer eine große Attraktion für viele Besucher. Kommen Sie und genießen Sie die vorweihnachtliche Atmosphäre in vollen Zügen. Die schneebedeckten Schlossparks und -gärten bieten das perfekte Winterwetter, während im Inneren festlich geschmückte Gemächer auf Sie warten. Spezielle Führungen und ein kulturelles Programm zeigen weihnachtliche Bräuche und wie der Adel Weihnachten verbrachte. Viele der Denkmäler sind auch zwischen Weihnachten und dem Jahreswechsel geöffnet, mit Führungen an Silvester und Neujahr. 


Foto: Staatsburg und Schloss Horšovský Týn

Slavnost_3x.jpg
144x.jpg

Besichtigungen der restaurierten Adelspaläste

Es gibt noch Besitzer in Form von Nachkommen adliger Familien, deren erklärtes Ziel es ist, die Familientradition fortzusetzen. Sie sind zu bewundern; sie haben Güter übernommen, die sich zumeist in einem schlechten Zustand und in einem dysfunktionalen Wirtschaftskomplex befinden, der in seiner Restaurierung und Bewirtschaftung eine fast Don Quijote-artige Anstrengung darstellt. Doch dank ihrer Bemühungen verwandeln sie die vernachlässigten Baudenkmäler der Vergangenheit in Perlen der Gegenwart. Auch das Nationale Institut für das Kulturerbe oder die Aktivitäten verschiedener Vereine zur Erhaltung historischer Gebäude leisten einen großen Beitrag. So können wir die restaurierten Denkmäler besichtigen und sie wieder bewundern. Sie werden so zu einem Teil des kulturellen Erbes, zu einem Träger des historischen Gedächtnisses, zu einem Spiegelbild der Zeit, in der sie erbaut, wiederaufgebaut, zerstört und restauriert wurden. 


Foto: Schloss Čečovice - barockes dreiflügeliges Schloss 

Erleben Sie die Geschichte auf Ihre eigene Weise

Po celí rok na vás čekají akce v různých památkových objektech:

  • Das ganze Jahr über finden in verschiedenen historischen Gebäuden Veranstaltungen statt:

  • Neue Expositionen und Ausstellungen 

  • Expositionen, die mit Elementen belebt werden - Schaufensterpuppen, Schauspielskizzen und Szenen

  • Spezialisierte Führungen zu einem Unterthema

  • Spezialisierte Führungen mit fachkundigen Führern

  • Nicht-traditionelle Führungen - Nachtführungen, kostümierte Führungen

  • Multimediale und virtuelle Führungen

  • Szenische und historische Vorführungen

  • Vorführungen alter Handwerke

  • Feste und Konzerte 

  • Vorträge 

  • Gesellschaftliche Veranstaltungen

  • Wettbewerbe

  • Souvenirs 

  • Sammelbare Produkte

Foto: Staatliche Burg und Schloss Velhartice - das romantischste Gebäude im Böhmerwald

Velhartice_hrad_1x.jpg

Lernen Sie die herrschenden Persönlichkeiten der Adelsfamilien kennen, die in Chodsko tätig waren

50Ax_Leopold_Eelisabeth_Charlotte_d_Orleans.jpg
Habsbursk_3x.jpg

Die Besteigung des böhmischen Throns durch die Habsburger

Bild: Leopold Joseph von Lothringen - Herzog von Lothringen (1690-1729), Fürst von Teschen und Vater des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches Franz I. Stephan, Ehemann von Maria Theresia und Elisabeth Charlotte von Orléans (1676-1744), genannt Mademoiselle de Chartres, war eine Prinzessin aus Orléans, verheiratet mit der Herzogin von Lothringen und ab 1736 Prinzessin von Commercy. Im Jahr 1708 brachte sie ihren Ehemann, den zukünftigen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Franz I. Stephan, zur Welt.

Die Moderne kommt, und sie bringt viele kulturelle und politische Veränderungen mit sich 

Ferdinand I. bestieg den böhmischen Thron und die Habsburger übernahmen die Macht. Die Habsburger waren ein Herrschergeschlecht, eines der bedeutendsten in der europäischen Geschichte, dessen Mitglieder zum Teil auch als römisch-deutsche Kaiser und böhmische Könige auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik regierten. 

Soziale Bedürfnisse, Prestige und Rituale des Adels

Eine Adelige oder ein Adeliger zu sein, bedeutete nicht nur, bestimmte Privilegien gegenüber dem Rest der Gesellschaft zu genießen, sich schick zu kleiden oder in den Genuss ausgewählter Köstlichkeiten zu kommen. Es galt auch, sich entsprechend den mit diesem gesellschaftlichen Status verbundenen Vorstellungen zu verhalten und zu handeln. Selbst wenn es mehr Schulden als Geld in der Kasse gab, war es notwendig, die Hochzeit so prächtig zu gestalten, wie es das Prestige der zukünftigen Eheleute erforderte. Ebenso mussten die Eltern gewisse Vorkehrungen treffen, um sicherzustellen, dass ihre Kinder später heiraten konnten oder auf der entsprechenden Ebene verheiratet wurden, um den Adel ihrer Abstammung zu bestätigen. Wollte ein Adliger nicht aus der Gesellschaft des Adels ausgeschlossen werden, musste er Kontakte zu anderen Herren und Rittern knüpfen und pflegen. In gewissem Maße galt dies auch für adlige Frauen, die ebenfalls zu mehr oder weniger adligen Familien gehörten und deren Status durch ihre Freundschaften und Kontakte beeinflussen konnten
ihre Familien. 

Slechta_odkaz_1x.jpg

Foto: Feier der Geburt eines adligen Nachkommens | Archiv Region Chodsko

51x_Jan_Maxmilian_Trauttmansdorff_small.jpg

Tipp: Adelige Familien in der Kunst der Diplomatie

Lernen Sie Maximilian von Trauttmansdorff kennen, der 1645 als kaiserlicher Gesandter an den Friedensverhandlungen in den deutschen Städten Münster und Osnabrück teilnahm. Ihr Ziel war die Beendigung des Dreißigjährigen Krieges, der am 23. Mai 1618 mit dem Prager Fenstersturz begonnen hatte. Während der Verhandlungen verfasste Trauttmansdorff einen Entwurf für Friedensverträge, das Instrumentum Trauttmansdorffianum, das schließlich die Grundlage für die am 24. Oktober 1648 unterzeichneten Friedensverträge bildete. Graf Trauttmansdorff erwarb sich den Respekt und die Wertschätzung der beteiligten Diplomaten und gilt weithin als der Hauptarchitekt des Westfälischen Friedens. Sie können auch andere verdiente Diplomaten und Persönlichkeiten wie Heřman Černín vom Armenhaus oder Heinrich Coudenhove-Kalergi von Poběžovice kennenlernen.

Lernen Sie kennen
Slechticke_rody_3x.jpg

DAUERAUSSTELLUNG

Werfen Sie einen Blick auf die Geschichte und die Aristokratie der böhmischen Kronländer - Goldenes Gässchen und Daliborka-Turm auf der Prager Burg

Überprüfen Sie

Foto: Archiv Region Chodsko

Spodni_odkaz_6x.jpg

Lernen Sie die adeligen Familien in Domažlice kennen

Wer war die Familie Švamberk mit einer Gans im Wappen? Hier in Chodsko gab es bedeutende Adelsfamilien, aber wir kennen sie nicht wirklich.

Spodni_odkaz_5x.jpg

Auf den Spuren der adligen Diplomatie

Vollendete Diplomaten - Gesandte, Reisende und Sammler, die mit ihrem diplomatischen Geschick den Lauf der europäischen und der Weltgeschichte beeinflussten. 

Spodni_odkaz_4x.jpg

Besuchen Sie die königlichen Juwelen

Wer war die edle böhmische Prinzessin Anna, Tochter eines berühmten Königs, die den Spitznamen Blanche trug? Und wie sieht ihre märchenhafte Krone aus? Sie können sie sehen. 

bottom of page