top of page
1x_home.jpg

Auf den Spuren der Musketiere

Foto: BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH

Po stopách mušketýrů

Kulturelle Ausflüge zu den Schauplätzen des Dreißigjährigen Krieges

Begeben Sie sich auf die Spuren des ersten gesamteuropäischen Krieges und entdecken Sie die alte Geschichte zusammen mit den umliegenden Städten, Schlössern und Landschaften.

Dreißig Jahre lang zogen Kriege und Kämpfe durch Mitteleuropa und zerstörten deutsche und böhmische Länder, große Königreiche und kleine Fürstentümer. Viele Städte wurden niedergebrannt, Tausende von Dörfern verschwanden, Felder lagen brach. Der Dreißigjährige Krieg war ein europäischer bewaffneter Konflikt, der vor allem als Höhepunkt der Auseinandersetzungen zwischen den Anhängern der römisch-katholischen Kirche und den Anhängern der protestantischen Konfessionen bekannt ist, die während der Reformation im 16. Jahrhundert entstanden, nämlich dem Calvinismus und dem Luthertum.

Franské Švýcarsko
Fränkische Schweiz

Vor 400 Jahren brach der Dreißigjährige Krieg aus

Der Dreißigjährige Krieg, ein gesamteuropäischer Konflikt katastrophalen Ausmaßes, hat direkte und indirekte Spuren in der Landschaft hinterlassen: An manchen Orten markiert ein Steinkreuz die letzte Ruhestätte gefallener Soldaten, an anderen deuten Erdaufschüttungen darauf hin, dass hier Mauern standen, und von einigen Schlössern sind nur noch Reste übrig. In Kirchen finden wir Epitaphien von Offizieren oder Bürgermeistern. Letztere starben oft bei dem Versuch, die Stadt vor einer Katastrophe zu bewahren. Im Rahmen des Projekts "Auf den Spuren des Dreißigjährigen Krieges - Entwicklung des bayerisch-tschechischen Kulturtourismus" ist es gelungen, zahlreiche historisch bedeutsame Stätten auf beiden Seiten der Grenze zu identifizieren. Mit Unterstützung des Tourismusverbandes Fränkische Schweiz wurde ein kulturtouristisches Tagesausflugsangebot für die breite Öffentlichkeit geschaffen.

Zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges

Religiöse und territoriale Spannungen hatten in Europa schon Jahrzehnte vor dem Ausbruch des Krieges zugenommen. Mit der Belagerung Prags am 23. Mai 1618 begann schließlich der Konflikt, der 30 Jahre andauern sollte. In Wirklichkeit handelte es sich nicht um einen, sondern um mehrere Kriege. Es gab den Böhmisch-Falkischen Krieg, auf den der Dänische Krieg folgte. Vor allem der Schwedenkrieg von 1630-35 hat sich jedoch unauslöschlich in das kollektive Gedächtnis der Bewohner des alten Kontinents eingebrannt. Das Ende des Konflikts kann als schwedisch-französischer Krieg bezeichnet werden. Mit den verschiedenen Phasen des Krieges änderten sich auch seine regionalen Schauplätze. Einige Gebiete Mitteleuropas blieben von den Kriegswirren völlig verschont, während andere wiederholt verwüstet wurden. So ist beispielsweise in den Aufzeichnungen zu lesen, wie die Bevölkerung eine geplünderte Kirche aufwändig reparierte und umdekorierte, sie aber im folgenden Jahr erneut geplündert und zerstört wurde. 1618 schlossen die Konfliktparteien in Münster und Osnabrück nach langen Verhandlungen den "Westfälischen Frieden", der allerdings nur ein Waffenstillstand war. Erst in den folgenden Jahren, während des Nürnberger Kongresses, wurde der Frieden tatsächlich geschlossen.

Po stopách mušketýrů
Weiden třicetiletá válka

Weiden während des Dreißigjährigen Krieges

Im Gegensatz zu den böhmischen Ländern wurde die Stadt Weiden wie andere oberpfälzische Städte erst zu Beginn des 17. Jahrhunderts mit dem Dreißigjährigen Krieg konfrontiert. Jahrhunderts mit dem Dreißigjährigen Krieg konfrontiert und wurde dann von der bayerischen Armee besetzt. Die Region war nur kurze Zeit ein Schlachtfeld, bevor es den Bayern und ihren Verbündeten gelang, Mansfeld und andere Friedrich dem Großen treu ergebene Truppen aus der Oberpfalz zu vertreiben. Zu den schwierigsten Jahren gehörten die Jahre 1632 und 1633, als der Krieg im Zuge der schwedisch-sächsischen Feldzüge nach Süddeutschland und des Angriffs auf Reims wieder in die unmittelbare Nähe der Stadt rückte. Der Aufenthalt der Soldaten in Weiden war zu dieser Zeit ununterbrochen. Die örtliche Garnison konnte Anfang 1634 einen Angriff des Kommandanten des Birkenfelder Korps, Johann Vitzthum von Eckstädt, nicht abwehren und ergab sich ehrenvoll. Im Mai 1635 wurde Weiden belagert, beschossen und nach vier Tagen von dem bayerischen General Wahl eingenommen, der die Stadt im Gegensatz zu Vitzthum seinen Soldaten als Beute überließ. Die Häuser wurden geplündert, die Einwohner massakriert, einige im Kampf getötet, die Tempel geschändet. Dann erschien das Banner (1639-1641) in Böhmen und der Oberpfalz, versuchte aber nicht einmal, Weiden einzunehmen, und die Stadt lebte weiterhin in einer mehrjährigen Symbiose mit den bayerischen Reichstruppen.

Tachov (Tachau) während des Dreißigjährigen Krieges

Während beispielsweise das relativ nahe gelegene Horsovský Tyn zu den Städten gehörte, die bereits zu Beginn ihre Kaisertreue bekundet hatten, wurde Tachov gleich zu Beginn des großen europäischen Konflikts für seine aktive Teilnahme am Ständeaufstand gegen Kaiser Ferdinand II. bestraft. Damals verloren die Einwohner von Tachov praktisch alle Besitztümer der Stadt, denn 1623 nahm der kaiserliche Kommandant Jan Filip Husman von Nameda sie in Besitz. Im Jahr 1642 besetzten die Schweden die Stadt und kehrten fünf Jahre später in voller Stärke zurück. Zu dieser Zeit halfen den Tachov auch die Versuche einer aktiven Verteidigung nicht. Der letzte ernsthafte Angriff der protestantischen Truppen erfolgte 1648, als der Westfälische Friede unterzeichnet wurde, der den Dreißigjährigen Krieg praktisch beendete. Am Ende des Krieges wurde die Burg von Husman in Tachov niedergebrannt. Erst zur Zeit der Familie Losy wurde das Tachauer Schloss allmählich zu einem Barockschloss umgebaut, das später von der Familie Windisgratz im klassizistischen Stil umgebaut wurde.

Tachov třicetiletá válka
Vojevůdce Torstensson třicetiletá válka

Der Stolz und der Fall eines berühmten Kriegsherrn

Der rücksichtslose Taktiker Torstensson hat sich von allen schwedischen Heerführern des Dreißigjährigen Krieges wohl am tiefsten in das tschechische Gedächtnis eingebrannt. Er zeichnete sich durch außerordentlich schnelle und unberechenbare Bewegungen aus, obwohl er oft von einer Bahre aus kommandierte, weil er wegen seiner Krankheit nicht mehr auf sein Pferd steigen konnte. Dennoch beabsichtigte er, das Zentrum der kaiserlichen Macht anzugreifen. Die schwedische Armee war bereits Anfang 1645 in Böhmen einmarschiert, und zwar bis in die Gegend von Tabor. Die kaiserliche Armee versuchte, sie am Vormarsch zu hindern, aber es gelang ihnen nur, die Straße in der Nähe der Stadt Jankov zu blockieren. Die Schlacht, die hier ausbrach, war eine der blutigsten Auseinandersetzungen des Dreißigjährigen Krieges. Torstensson wählte einen völlig neuen Ansatz und befahl seinen eigenen Verbänden, den Feind zu flankieren. Dieser Flankenmarsch wurde erst im 18. Jahrhundert zu einem gängigen Manöver. Für die damalige kaiserliche Armee bedeutete er jedoch eine Katastrophe, und trotz ihres heldenhaften Widerstands verlor sie Tausende von Männern. Die schwedische Armee brach daraufhin zu einem Marsch nach Wien auf, doch ohne Verbündete wäre die Eroberung vergeblich gewesen, so dass sie nach Mähren zurückkehrte. Hier traf Torstensson eine ausgesprochene Fehlentscheidung und beschloss, Brünn zu belagern. Er sagte später, dass er 400.000 Taler gegeben hätte, wenn dieser Fehler nicht gemacht worden wäre. Die schwedische Armee war trotz ihrer Professionalität und ihres Könnens einfach müde. Die Belagerung von Brünn wurde zu einem Fiasko und war der letzte Strohhalm.

Foto: Lennart Torstenson (17. August 1603, Forstena, Västergötland, Schweden - 7. April 1651, Stockholm)

Der Frieden kam aus Horsovsky Tyn (Bischofteinitz)

Die größte Veränderung trat gleich zu Beginn des Krieges ein, als nach der Schlacht am Weißen Berg der Besitz des damaligen Besitzers Wilhelm Popel von Lobkowitz beschlagnahmt wurde. Zu diesem Zeitpunkt trat der steirische Graf Maximilian von Trauttmansdorff auf den Plan und kaufte den konfiszierten Besitz billig auf. Er spielte eine wichtige Rolle bei den Friedensverhandlungen, zunächst 1635 und dann zwischen 1645 und 1648, als er der kaiserliche Chefdiplomat der Habsburger wurde. Der Frieden wurde am Samstag, dem 24. Oktober 1648, unterzeichnet. Der Vertrag wurde in Münster (französische Delegation und Kaiser) und in Osnabrück (schwedische Delegation und Kaiser) unterzeichnet. Beide Verträge wurden von Vertretern des Kaisers, Schwedens und Frankreichs, aber auch von gewählten Kandidaten der deutschen Stände unterzeichnet. Ein weiteres wichtiges Bindeglied ist Maximilians Sohn Adam Matthias von Trauttmansdorff. Nach dem Tod seines Vaters erbte er das Gut und baute es sogar aus. Er wurde auch Obermarschall des böhmischen Königreichs. Seine Familie besaß das 1622 erworbene Schloss bis 1945.

Maxmilián Trauttmansdorff třicetiletá válka Horšovský Týn
Výletní trasy po stopách mušketýrů

Ausflugsrouten:

1. Forchheim
2-3. Tüchersfeld
4. Wunsiedel
5. Pottenstein
6. Burglengenfeld
7. Tachow
8. Eger
9. Horšovský Týn

Fränkische Schweiz Museum

Fränkische Schweiz entdecken

Die Fränkische Schweiz, oder auch Fränkische Schweiz, ist ein Karsthochland und beliebte Tourismusregion in Oberfranken in Bayern. Es ist ein Land der Burgen, Höhlen und Genüsse, das zu wunderbaren Naturerlebnissen, spannenden Wanderungen und fränkischen Köstlichkeiten in allen Variationen einlädt. Die Fränkische Schweiz, eine der ältesten Ferienregionen Deutschlands zwischen Bamberg, Bayreuth und Nürnberg, erfreut ihre Gäste mit mehr als 35 mittelalterlichen Burgen und Schlössern, über 1.000 Höhlen und zahlreichen romantischen Mühlen in einem der größten Naturparks Deutschlands. Ihren Namen verdankt die Fränkische Schweiz Reisenden aus dem 19. Jahrhundert: Sie gaben dem früheren Namen "Muggendorfer Gebürg" den heutigen Namen, weil die Gegend sie mit ihren Bergen, Tälern und Felsen an die Schweiz erinnerte. Die abwechslungsreiche Landschaft der Fränkischen Schweiz ist auch heute noch eine ihrer Hauptattraktionen.

 Turistika Franské Švýcarsko
Franské Švýcarsko Bavorsko

Abseits von Hektik und Trubel für viele Erlebnisse

Abseits des Trubels gibt es viele Möglichkeiten, die Freizeit im Mittelgebirge zu gestalten - vom Ausflug in einen der Kletterparks oder einer Kanutour auf der Wiesent über maßgeschneiderte Themenwanderungen, Rad- und Mountainbiketouren für familienfreundliche Aktivitäten bis hin zu Besichtigungen großer Sehenswürdigkeiten. Viele besondere Erlebnisse warten auf Sie, wie zum Beispiel über 200 geschmückte Osterbrunnen, atemberaubende Kirschblütenbäume im April/Mai, die Einweihung einer seltenen Lindenkirche und vieles mehr. Als Region mit einer der höchsten Brauerei- und Brennereidichte der Welt bietet die Fränkische Schweiz ein einzigartiges Erlebnis, das seinesgleichen sucht.

Foto: BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH | fraenkische-schweiz.com/de/ | Archiv Region Chodsko

Foto: BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH

Výletní trasy po stopách mušketýrů

Geschichte zu Fuß oder mit dem Rad entdecken

Machen Sie einen Ausflug auf den Pfaden

Geschichte, Kultur und Natur entdecken

Historie mušketýři

Wunsiedel

Forchheim

Domažlice / Taus

Horšovský Týn / Bischofteinitz

Staraubing

Regensburg

Nürnberg

Bamberg

Tüchersfeld

Amberg

1. Začátky výletních tras
Startpunkte der Touren

Burglengenfeld

D

CZ

Region Chodsko

Oberpfalz

3

5

4

8

7

6

9

1

2

3

5

4

8

7

6

9

1

2

Tachov /

Tachau

CZ

Cheb /

Eger

Výlety / Die Touren 

Bayreuth

Pottenstein

Po_stopach_husitu_Nabburg_3x.jpg
Nabburg unsere Stadt

Auf den Spuren der Hussiten und Kreuzritter

Foto: nabburg.de

Kulturelle Touren auf den Spuren der Hussitenkriege

Begeben Sie sich auf die Spuren der Hussiten bei einem Streifzug durch die allgemeine und regionale Geschichte bis hin zum größten Sieg der Hussiten über den Fünften Kreuzzug bei Domažlice im August 1431.

Im Jahr 1415 wurde der tschechische Reformator Jan Hus in Konstanz als Ketzer verbrannt. Unter seinem Namen brach im böhmischen Königreich eine revolutionäre Bewegung aus, die zu Kriegen führte. Diese traumatisierten die Länder Mitteleuropas für mehrere Epochen. Die erste Prager Defenestration gilt als Beginn der Hussitischen Revolution. Nach einer Predigt von Jan Zelivsky marschierte eine erregte Menge (angeführt von Zelivsky) zum Neuen Rathaus - und forderte die Freilassung der Gefangenen, die aus dem Kelch (unter dem Kelch) die Kommunion nahmen. Die Menge stürmte das Rathaus und die Ratsherren wurden aus dem Fenster geworfen, einige von ihnen sogar geschlagen.

Husite u Domažlic

Das Hussitentum und die Hussitenkriege

Foto: Archiv Region Chodsko

Po stopách husitů a křižáků

Der Aufstieg des Hussitentums und die Kriege

Das Hussitentum war der erste Ausdruck der Krise des Feudalismus und der Krise der Kirche, die die feudale Gesellschaft zerrüttete. Die katholische Kirche wurde in ihrer Macht geschwächt, verlor den Zugang zu den Landtagen und wurde ihres Grundbesitzes beraubt. Der Adel gewann an Besitz und wurde gestärkt. Die Städte wurden wirtschaftlich stärker, erhielten Zugang zu den Landtagen und gewannen an militärischer Bedeutung. Der Hochadel (Herren), der niedere Adel (Ritter) und die Städte nahmen am Landtag teil. Sie hatten das Recht, Könige zu wählen und Gesetze zu erlassen. Die Macht des Königs war jedoch geschwächt, und er konnte ohne Rat nicht unabhängig handeln. Es kam die Zeit der Kreuzzüge (aus dem Lateinischen crusades), die durch Böhmen und Bayern zogen. Ursprüngliches Ziel der Kreuzzüge gegen die Muslime war die Befreiung des Heiligen Grabes in Jerusalem, aber spätere Feldzüge richteten sich gegen die Hussiten und ihren Glauben und ihre Überzeugungen.

Die Gründung der Hussitenstadt Tabor

Im Jahr 1420 wurde Tabor am Fluss Luznice gegründet. Siebzig Prozent der Bevölkerung waren Dorfbewohner, der Rest waren Handwerker, arme Herren, Grundbesitzer und arme Priester. Tabor war ein Dorf der freien Hussiten. Die Hussiten von Tabor hatten radikale Ansichten gegen das Feudalsystem, gegen die Oberherren; sie wollten, dass die Felder, Wiesen und Wälder gemeinschaftlich genutzt werden; sie waren gegen den äußeren Prunk von Zeremonien und Kirchengebäuden; sie verkündeten, dass jeder (auch Frauen) überall predigen könne. Sie lehnten kirchliche Feiertage ab (weil sie nicht funktionierten), sie lehnten Bekenntnisse ab. Sie predigen, dass alles Eigentum gemeinschaftlich sein sollte, was sie durch die auf dem Taborplatz errichteten Bottiche symbolisieren, in die sie Juwelen, Gold und Geld legten. Die Idee: Gleichheit aller Menschen. Das Lager hatte auch eine militärische Bedeutung. Vier Gouverneure wurden an die Spitze von Tabor gewählt und waren für die militärischen und administrativen Angelegenheiten zuständig. Auch die Priester spielten eine wichtige Rolle und übten einen geistlichen Einfluss auf die Bevölkerung aus. Die Taboriten bildeten die Hussitische Kirche.

Husitské město Tábor
Jan Žižka bitva u Grunwaldu
Jan Žižka

Die Geburt des Kriegers und der Name Jan Zizka

Im Jahr 1420 kam Jan Zizka (1360 - 1424) an der Spitze von etwa 400 Kriegern nach Tabor; er wurde einer der vier Statthalter. Er machte Tabor zu einer militärischen Festung, zu einer Hochburg der Hussiten. Er kämpfte gegen die dortigen Rosenbergs. Zizka verließ Trocnov, wurde zu militärischen Einheiten rekrutiert und nahm 1410 offenbar auf der Seite der Polen an der Schlacht von Grunwald gegen den Deutschen Ritterorden teil (ca. 30.000 Mann). Nach seiner Rückkehr nach Prag stand er wahrscheinlich in den Diensten von Wenzel IV. Er besuchte hussitische Predigten und nahm an den Auseinandersetzungen im Neuen Rathaus teil. Nach dem Ersten Prager Fenstersturz, an dem er aktiv beteiligt war, ging er 1419 nach Pilsen, wo der Priester Vaclav Korand tätig war. Im Jahr 1420 ging er nach Tabor, auf dem Weg dorthin wurde er von einer katholischen ritterlichen Kavallerie angegriffen. Schlacht bei Sudoměra (am Damm zweier Teiche - Markovec und Skaredy). Hier gelang es etwa 400 Hussiten (darunter auch Frauen und Kinder), oft nur mit Dreschflegeln und Schlägeln bewaffnet, etwa 2.000 Bewaffnete abzuwehren. Der Hauptgrund dafür war die vorteilhafte Position, die die Hussiten vor der Schlacht eingenommen hatten. Zizka erwies sich als hervorragender militärischer Führer und machte Tabor zu einer militärischen Festung und zu einer Hochburg der Hussiten.

Foto: Die Schlacht von Grunwald fand am 15. Juli 1410 zwischen dem Deutschen Ritterorden und der polnisch-litauischen Koalition statt. Ein tschechisches Gefolge mit Jan Zizka von Trocnov kämpfte auf der Seite der Sieger.

Der erste Kreuzzug - der Kongress von Caslav

Im Jahr 1420 fand der Erste Kreuzzug mit etwa 30.000 Soldaten (Söldnern) unter der Führung von Sigismund statt. Sie drangen bis nach Prag vor und belagerten die Stadt. Doch Prag wurde von Truppen aus dem Umland + Taboriten + Nordböhmen (Zatec, Louny, ...) unterstützt. Die Prager Burg fiel durch die List des Fürsten Cenek von Vartemberk im Mai 1420 in die Hände von Sigismund, aber Zizka besetzte Vítkov bei Prag und verschanzte sich dort. Im August/Juli 1420 fand hier eine Schlacht statt, die als Schlacht von Vitkov (Berg) bekannt wurde, in der Sigismund besiegt wurde. Auch in der Schlacht von Vyšehrad (November 1420) wurde Sigismund besiegt und zog sich mit seinem Heer aus dem Land zurück. Prag wurde zum Anführer der Revolution. Im Jahr 1421 fand in Caslav ein Kongress statt, auf dem Vertreter des Adels und des Bürgertums zusammentrafen, die Krönung Sigismunds für ungültig erklärten und eine Regierung aus zwanzig Herrschern wählten (5 Fürsten, 7 Grundbesitzer und 8 Bürger - vier davon aus Prag).

První křížová výprava
Druhá křížová výprava

Der zweite Kreuzzug - die Schlacht bei Malesov und der Tod von Zizka

Sigismund führte auch den zweiten Kreuzzug (zum letzten Mal) an. Die Kreuzfahrer wurden aus Zatec zurückgeschlagen (1421) und bei Kutna Hora (1421/22) besiegt. 1423 verließ Zizka Tabor, aber das Militärbündnis wurde nicht gebrochen. Die Einheit der Herren führt einen Feldzug gegen Zizka, wobei Prag auf ihrer Seite steht. 1424 stößt Zizka bei Malesov mit seinen Gegnern zusammen, gewinnt und marschiert desillusioniert gegen Prag. Letzteres wird jedoch durch die diplomatischen Verhandlungen von Jan Rokycany (er hat Zizka den Angriff auf Prag ausgeredet) "wortwörtlich" gerettet, Zizka versöhnt sich mit Prag und schließt ein Abkommen über einen gemeinsamen Feldzug gegen das hussitische Mähren. An der Spitze der Taboriten wurde Zizka durch Prokop Holy (den Großen) ersetzt, einen ausgezeichneten militärischen Führer, gebildet, ein guter Diplomat aus einer Prager Patrizierfamilie. Er studierte an der Karlsuniversität, reiste und wirkte ab 1420 in Tábor (gemäßigt).

Dritter Kreuzzug

Das Hauptgefecht zwischen den Kreuzfahrern und den Hussiten fand im Juni 1426 bei Ústí nad Labem ("bei Behan") statt. Etwa 11.000 Hussiten kämpften gegen 13.000 Feinde. Die Hussiten boten den Sachsen (vor der Schlacht) an, nach der Schlacht Gefangene auszutauschen, was die Sachsen jedoch ablehnten (sie rechneten nicht mit einer Niederlage). Die Hussiten waren siegreich und das Kreuzfahrerheer wurde bis zu 15 km weit verfolgt. Hier erlitten die Kreuzfahrer die größten Verluste.

Třetí křížová výprava
Čtvrtá křížová výprava
Tachov

Der vierte Kreuzzug - Der Spanier reitet bei Tachov

Das Zusammentreffen zwischen den Kreuzfahrern und den Hussiten fand diesmal bei Tachov statt. Die Kreuzfahrer brachten zwar Streitwagen mit, flohen aber aus großer Angst vor den Hussiten, wegen unzureichender Propaganda, wenig Mut und auch wegen "schlechter Omen" vor der Schlacht. Die Anwesenheit von Kardinal Beaufort war nicht hilfreich. Der letzte Teil der Kreuzfahrer zog sich in die Stadt zurück, die jedoch bald von den Hussiten erobert wurde. Die Feldtruppen des Herrn von Böhmen (die Taborwaisen) waren das Ende der Verteidigungskämpfe der Hussiten. Ab 1428 unternahmen sie so genannte "Panjyas" (Reisen) nach Mähren, in die Slowakei und nach Polen, wo militärische Garnisonen errichtet wurden, sowie nach Ungarn, Österreich und Deutschland (bis zur Ostsee). Ziel war es, zu plündern, für die hussitischen Ideen zu werben und sie zu verteidigen (was sich auch auf die Volksbewegung auswirkte) und nicht zuletzt zerstörerische Überfälle auf Böhmen zu verhindern. Die Hussiten verschickten auch Manifeste mit dem hussitischen Programm (in den entsprechenden Sprachen an bestimmte Länder in Mittel- und Westeuropa).

Der Fünfte Kreuzzug und die Schlacht von Domazlice

Für die Zeit vom 20. Juni bis zum 1. Juli war eine gemeinsame Versammlung der Kreuzfahrer geplant. Die österreichischen Korps hatten einen Sammelpunkt bei Lava, die bayerischen und deutschen Korps bei Kouba, die rheinischen und fränkischen Korps bei Weiden und schließlich die sächsischen, mitteldeutschen und schlesisch-lausitzischen Truppen eine Plattform bei Kadan. König Sigismund betraute Markgraf Friedrich von Brandenburg mit dem Kommando der Expedition. Am ersten August überquerten die Truppen des Vierten Kreuzfahrerheeres die böhmische Grenze in Richtung Tachov, das mehrere Tage lang belagert wurde. Die Kreuzfahrer begnügten sich mit brutalen Plünderungen in der Umgebung. Die Armee verließ Tachov erst am 8. August. Ursprünglich sollte es in Richtung Pilsen vorrücken, doch bei Kladrub wandte es sich nach Süden und zog in einem dreifachen Strom in Richtung Domažlice. Mit großer Wahrscheinlichkeit wurden die Befehlshaber von der Nachricht über den Vormarsch des Feindes aufgeschreckt und gaben aus Vorsicht den Befehl zum geordneten Rückzug in das Grenzgebiet. Als Cesarini mit dem Kurfürsten von Sachsen einen nahe gelegenen Hügel bestieg, um die Lage zu überblicken, sah er zu seinem Erstaunen lange Wagenkolonnen auf dem Rückzug aus der Stadt. Gerüchte über herannahende Hussiten trugen zur Verwirrung bei, als sie sich auf den verstopften Straßen bewegten. Ausschlaggebend für die völlige Auflösung des Kreuzfahrerheeres war wahrscheinlich die Tatsache, dass die Hussiten vor Domazlice auftauchten, bevor es sich zu einer Verteidigungsschlacht formieren konnte. Ein Teil der Horden schaffte es nicht, sich rechtzeitig an die angegebene Stelle zu begeben und floh daher nach Westen zur Grenze. Die Reiterei Heinrichs von Plavno zog sich zusammen mit dem verängstigten Kardinal in einem großen Umweg um die Burg Opalka nach Nyrsko zurück, wo sie das Heer des Bischofs von Würzburg einholte. Das Dröhnen des vorrückenden hussitischen Heeres und der mächtige Gesang seiner Kriegsgesänge klangen noch lange in den Ohren aller Kreuzfahrer, die ihr Leben retten konnten.

Pátá křížová výprava Bitva u Domažlic

Warum haben die Hussiten gegen die Kreuzfahrer gewonnen? 

Nehmen wir zum Beispiel die Art der Kriegsführung, die für diese Schlachten am typischsten ist. Das heißt: Die hussitischen Truppen sind in einem Wagenwall formiert, haben alle Waffen in Schussposition und sind auf Wagen und im Hinterhalt bereit. Die Kreuzfahrer hingegen sind zu Pferd und in voller Rüstung bereit, in die Offensive zu gehen. Der Kampf ist eröffnet. Die Kreuzfahrer rücken vor, und sobald sie sich auf eine ausreichende Entfernung nähern, feuern die hussitischen Feuerwaffen. Natürlich verwandelte sich das Schlachtfeld nach einer solchen Salve nicht in ein Schlachthaus, sondern hatte eher einen psychologischen Effekt, aber dennoch hatten die Hussiten eine Chance, den Kreuzfahrer zu töten. Die Kreuzfahrer kamen immer näher und nach und nach wurden alle Feuerwaffen abgefeuert. Wenn sich der Ritter den Streitwagen nähert, kann er den Gegner mit seiner Lanze treffen. Sofort konnten sie jedoch durch Fässer von ihren Pferden gestoßen werden. Die Ritter hatten keine Chance, den Überfall zu wiederholen, da sie von anderen Reihen von Rittern verfolgt wurden. Daher mussten sie ihre Speere fallen lassen und zu einer anderen Waffe greifen, die in der Regel ein Schwert war. Nun hatten die Hussiten die Gelegenheit, den Kreuzritter erneut zu treffen, während er versuchte, sein Schwert aus der Scheide zu ziehen. Da das Schwert aber zu kurz war, um die Hussiten auf den Streitwagen damit zu bedrohen, hatte er zwei Möglichkeiten. Entweder er drehte sich zu den Wagen, damit sein Schild ihn schützte, aber dann hatte er keine Chance anzugreifen, oder er drehte sein Pferd zu den Wagen, damit er mit dem Schwert angreifen konnte. Nun konnte er zwar seinen Gegner treffen, hatte aber kaum eine Chance, sich zu verteidigen und konnte daher getroffen werden. Die Hussiten hingegen konnten sich auf die gegenüberliegende Seite des Wagens zurückziehen, um so weit wie möglich von den Angreifern entfernt zu sein. Dann reichte die Länge des Schwertes nicht aus und der Hussit konnte bequem mit dem Lauf angreifen. Natürlich konnte das Verhältnis der Angriffsmöglichkeiten je nach den verschiedenen Umständen variieren, aber es bleibt die Tatsache, dass die Hussiten in den allermeisten Fällen eine bessere Chance hatten, ihren Gegner zu treffen als ihre Gegner.

Křižáci a Křižové výpravy
Husitská taktika

Hussitische Taktiken, die ihrer Zeit voraus waren

Von Karl dem Großen bis zum Ende des 15. Jahrhunderts (mit dem Aufkommen der Feuerwaffen) änderte sich die Taktik (und Strategie) praktisch überhaupt nicht. Die Hussiten begannen unter anderem, Feuerwaffen in großer Zahl und Streitwagenfestungen einzusetzen. Letztere können als sehr primitive Vorläufer der gepanzerten Mannschaftstransporter betrachtet werden. Die ritterlichen Heere jener Zeit waren nicht in der Lage, sich an solche Veränderungen anzupassen. Kurz gesagt, die meisten Hussitenschlachten sahen aus wie ein Duell zwischen frühmittelalterlichen Truppen und Armeen des 15. Es ist schwierig, die Rampage aus historischer Sicht zu beurteilen. Es ist dasselbe wie bei den Kreuzzügen nach Palästina. In der christlichen Welt herrscht die Ansicht, dass sie natürlich den Glauben verbreiten wollten. (Was auch stimmt.) Die Muslime hingegen denken natürlich, dass sie nur plünderten und mordeten. (Auch das stimmt.) Wenn Sie also einen deutschen Historiker fragen, wird er antworten: Tod und Plünderung. Der tschechische Historiker: der Glaube an die Befreiung der Bevölkerung. Und beide mögen Recht haben.

Husitství v Čechách

Das Ende des Hussitentums

Am 1. Mai 1433 wurde König Sigismund von Papst Eugen IV. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt (d. h. fast 23 Jahre nach seiner Wahl zum König von Rom). Die Gegner des Hussitentums hofften auf eine Spaltung innerhalb der Hussiten, und die Kirche und Sigismund unterstützten die gemäßigten Hussiten (auch finanziell), wodurch die Spaltung noch verstärkt wurde. Zu den gemäßigten Hussiten gehörten der Landadel, die gemäßigten Städter und der kalixtinische Adel (für sie reichte es), während die Radikalen (die Feldtruppen - die Taboriten, die Waisen und einige Städte) entschiedene Gegner eines Kompromisses waren. So kam es am 30. Mai 1434 zu einer Schlacht zwischen den gemäßigten und den radikalen Hussiten bei Lipany (in der Nähe von Cesky Brod), in der die Feldtruppen besiegt wurden. Die gemäßigten Hussiten gaben vor, zu fliehen, und lockten so die Radikalen aus der Mauer, die sie von der Seite angriffen. Die Kavallerie (eine Verstärkung der Feldtruppen) unter der Führung von Čapek aus Sáň entkam. Dies war nicht die Niederlage des Hussitentums, sondern der Sieg einer realeren Kraft, einer realeren Richtung des Hussitentums. Sigismund wurde für seine Hilfe beim Abschluss des Abkommens zwischen den Hussiten und der Kirche (in Basel) König von Böhmen, aber die Macht blieb bei der Einheit des Adels.

Foto: Sigismund von Luxemburg (14. Februar 1368 Nürnberg/Prag - 9. Dezember 1437 Znaim)

Ausrufung des Kopaktats

Im Jahr 1436 wurde in Böhmen (in Jihlava) ein Vertrag verkündet, der die Aufnahme der Unterkommunion erlaubte und garantierte, dass die Kirche ihr Eigentum nicht zurückerhalten würde. Der Abschluss des Vertrages ist von großer Bedeutung und für die damalige Zeit wirklich einzigartig. Bei den Verhandlungen über den Wortlaut des Vertrages saßen Katholiken und Utraquisten (Kalifen) wie Brüder zusammen und verhandelten auf Augenhöhe. Der Abschluss des Vertrages bedeutete die Einführung einer bis dahin nie dagewesenen religiösen Toleranz - jeder konnte frei entscheiden, welche Religion er annehmen wollte (katholisch oder kalixtinisch). In Böhmen hatte der Vertrag den Status eines Landesgesetzes. 1436 wurde er nach gegenseitigem Einverständnis und Zugeständnissen von Sigismund von Luxemburg als König von Böhmen angenommen. Doch nicht alle Hussiten waren mit dem Vertrag und Sigismund auf dem Thron zufrieden - die Gegner des Vertrags, die Hussiten unter der Führung von Zizka Freund Jan Rohac von Duba, waren auf der Burg Sitten aktiv. Sie wurde jedoch 1437 belagert und erobert, und Jan Roháč und seine 50 Gefährten wurden in Prag gehängt. Im selben Jahr (1437) brach Sigismund zu einer Reise nach Ungarn auf, auf der er starb (in Znaim).

Kopaktáta
Středověké město Nabburg
Město Nabburg Bavorsko

Die mittelalterliche Stadt Nabburg

Machen Sie einen Spaziergang durch die Straßen und Gassen der malerischen Altstadt! Wo das Mittelalter noch eine lebendige Tradition ist, finden Sie auch heute noch eine große Vielfalt an Handwerkskunst. Lassen Sie sich z.B. von der Handwerkskunst traditioneller Töpfer- und Zinnarbeiten verzaubern oder erleben Sie bei uns den alle zwei Jahre stattfindenden "Mittelalterlichen Jahrmarkt". Tauchen Sie ein in das bemerkenswerte Leben in unserer Stadt und ihrer Umgebung! Hier können Sie kostengünstig und in aller Ruhe wertvolle Tage der Entspannung verbringen. Hier erwartet Sie kein Trubel, sondern eine kleine Oase der Natur und Kultur. Im Jahr 1420 wurde die Entwicklung Nabburgs unterbrochen: Die Hussiten zogen plündernd und brandschatzend durch die Straßen und setzten die Stadt in Brand. Um eine Wiederholung einer solchen Katastrophe zu verhindern, wurden verstärkte Anstrengungen unternommen, um die bereits begonnene Stadtbefestigung zu vollenden. Als die Arbeiten abgeschlossen waren, bot Nabburg nach außen hin das Bild einer wehrhaften, wohlhabenden mittelalterlichen Stadt. Im Inneren der Mauern hatte jedoch der Niedergang des Bürgertums bereits begonnen. Der Dreißigjährige Krieg und der Siebenjährige Krieg verschafften der Stadt keine Atempause, ihre einstige Bedeutung im Norden ging verloren.

Něsto Neunburg vorm Wald Bavorsko

Neunburg-Wurmwald mit seiner hussitischen Tradition

Die Verbrennung des böhmischen Kirchenkritikers und Reformators Jan Hus als "Ketzer" in Konstanz war eine der Ursachen für den Aufstand und die hussitische Revolution gegen Kirche und Reich. Beide Seiten griffen zu den Waffen, und der Krieg begann. Zwischen 1419 und 1434 erschütterten die Hussitenkriege das Reich. In der letzten Phase der Kriege fielen die Hussiten auch in benachbarte deutsche Gebiete ein. Dabei handelte es sich hauptsächlich um Beutezüge, da das verwüstete Böhmen nicht mehr in der Lage war, sie zu versorgen. Im Jahr 1433 belagerten die Hussiten Pilsen, eine der letzten katholischen Hochburgen in Böhmen. Ihr Anführer Prokop schickte einen Trupp von 2.000 Mann nach Horní Falka. Die Expedition sollte für ausreichend Nachschub sorgen. Dieser Streifzug durch Murach, Nabburg und Neunburg führte am 21. September 1433 zur wichtigen Schlacht von Hiltersried. Johann von Neunburg, ein Adliger aus dem Hause Wittelsbach, damals Herrscher der Oberpfalz und einer der erbittertsten Gegner der Hussiten, errang mit seinem Heer aus Rittern, Bürgern und Bauern einen entscheidenden Sieg. Die Bewohner von Horní Falce konnten aufatmen, die Einfälle der Hussiten schwanden langsam, und die Müdigkeit der langen Kriegsjahre machte sich auf beiden Seiten bemerkbar. Der Neunburger Schlosshof, in dem einst der Falckrabi Johann residierte, verwandelte sich in einen historischen Schauplatz für das festliche Theaterstück "Vom Hussenkrieg". Das Stück stellt ein ausgewogenes Zeugnis dieses wichtigen Kapitels der bayerisch-tschechischen Geschichte dar und fragt auch grundsätzlich nach dem Sinn des Krieges. Es erinnert an den bedeutenden Herrscher der Oberpfalz und die Zeit der Hussiten.

Husité Neunburg worm Wald
Porážka husitů
Hrabě Palatin

Die Niederschlagung der Hussiten durch Palatine

Neunburg vorm Wald war die Residenz des Pfalzgrafen Johann von Neumarkt-Neunburg, damals Herr über große Teile der Oberpfalz. Johann war einer der unerbittlichsten Gegner der Hussiten, die häufig in die Oberpfalz einfielen. Er widersetzte sich dem so genannten "Tagkrieg", nahm an allen fünf Kreuzzügen nach Böhmen teil und errang 1433 einen legendären Sieg beim benachbarten Hiltersried. Ein hochmittelalterliches Ritterheer, in dem nur schwere, durch Eisenpanzer geschützte Kavallerie die Schlacht entschied, marschiert auf Hiltersried und greift an. Die Hussiten, "unvorbereitet", haben den Bau der Wagenburg noch nicht beendet. Die Oberpfälzer, der ewigen hussitischen Drangsale überdrüssig, sind kampfeslustig, was ebenfalls ungewöhnlich ist, da sie jeden Kampf zu vermeiden suchen. Es beginnt eine Schlacht, in der die Hussiten schließlich vernichtend geschlagen werden.

Foto: Graf Johann Wilhelm Palatine

Horsovsky Tyn und die Hussitenkriege

Der Aufschwung, den die Stadt im Früh- und Hochmittelalter erlebte, wurde durch die Hussitenkriege unterbrochen. Das katholische Zentrum bestand aus einem Schutzverband von Feudalherren, Städten, Klöstern und dem Landfryd von Plzen. Auch Horsovsky Tyn war Mitglied dieses Verbandes. Der Domazlice-Flügel der Hussiten eroberte zunächst Stary Herstejn, dann das Augustinerkloster in Pivoni und sogar die Burg Rýzmberk. Die Eroberung umfasste auch die Ausplünderung und Verbrennung ihrer religiösen Feinde. Dann wollten sie Horsovský Tyn erobern, aber sie wagten es nicht, die stark befestigte Burg anzugreifen, auf der eine große Garnison unter der Führung von Zdenek von Drstka operierte. Die Stadt wurde gerettet und ihr Besitzer wurde schließlich für seine Treue belohnt.

Horšovský Týn Husité

Reiserouten:

1. Nabburg
2. Neunburg worm Wald
3. Domazlice - Chodsky hrad / Burg Choden
4. Domazlice - Baldov
5. Horsovsky Tyn
6. Tachov
7. Kout na Sumave
8. Ryzmberk
9. Rabi
10. Kasperk

Foto: Stadt Nabburg | nabburg.de

Město Nabburg Bavorsko
Nejrozlehlejší hradní zřícenina Rábí

Die größte Burgruine in Böhmen

Das einzigartige Denkmal der gotischen Architektur und die ausgedehnte Burganlage von Rabi liegen in der malerischen Landschaft des Posumava-Gebietes oberhalb des Flusses Otava. Seit dem späten Mittelalter verbindet sie Wohn- und Zeremonialräume mit einem ausgeklügelten Verteidigungssystem. Die Dominante von Rabi ist der mächtige Wohnturm (Donjon), von dem aus man die gesamte Prachen-Region überblicken kann, und in den tiefen Kellern sind viele Überraschungen verborgen. Im April 1420 erschien Jan Žižka zum ersten Mal vor den Mauern von Rabí. Er hatte nur ein Ziel - seine Gegner zu unterdrücken und vollständig zu vernichten, die es vorzogen, sich in der Burg zu sammeln, die den Beinamen uneinnehmbar trug. Der Angriff der Hussiten kam sehr bald und war unerwartet stark. Sie setzten einige Gebäude der Burg in Brand und stürmten direkt auf die Mauern zu. Um sie leichter überwinden zu können, füllten sie die Gräben mit Stroh und Gestrüpp und drangen in den Burghof ein. Es dauerte nicht lange, bis Rabi vollständig unter ihrer Kontrolle war. Die Hussiten plünderten Rabi, steckten es in Brand und verschonten nur die Söhne des Besitzers. Erst Jan Žižka setzte diesem blutrünstigen Treiben ein Ende. Nachdem sieben Priester und Mönche direkt ins Feuer geworfen wurden und unter schrecklichen Schmerzen verbrannten, warteten weitere Unglückliche auf das gleiche Schicksal, darunter auch die Familie von Puta Svihovsky. Überraschenderweise verschonte Zizka ihn jedoch vor dem Tod und weigerte sich, das Eigentum der Herren auf die gleiche Weise einzubehalten. Er belohnte seine Getreuen nur mit Rüstungen, Waffen, Kleidern und Pferden, die für seine Soldaten so bedeutsam waren wie die Kriegsbeute einer gewonnenen Schlacht. Den Rest befahl er, auf den Scheiterhaufen zu bringen und zu verbrennen.

Kostel Srbice-křižáci

Abseits des Weges: die Kirche von Srbice, an der die Kreuzritter ihre Schwerter schärften

Die serbische St.-Veits-Kirche trägt wesentlich zur malerischen Landschaft zwischen Stankov und Kolovec bei. Der romanisch-gotische Bau der Kirche stammt aus dem 13. Jahrhundert. Die befestigte Anlage lag an der Straße von Bayern über Kdyně nach Pilsen und weiter ins Landesinnere. Die St.-Veits-Kirche wurde wahrscheinlich kurz nach 1226 erbaut, als das Dorf Srbice vom Kloster Doxana von der Frau von Vladyka Chotebor erworben wurde. Das kleine romanisch-gotische Gebäude hat seine ursprüngliche Größe und architektonischen Merkmale bewahrt, die von romanischen Steinmetzen hinzugefügt wurden. Der in der Nähe der Kirche gelegene Friedhof ist teilweise von einer erhaltenen alten Mauer mit einem Bogentor umgeben. Die Steinverkleidung zeigt tiefe vertikale Rillen, die von den Kreuzrittern eingemeißelt worden sein sollen, als sie ihre Schwerter vor einer der Schlachten schärften. Gerüchte aus dem katholischen Milieu hingegen bringen die tiefen Narben im Stein mit den Hussiten in Verbindung, die sich hier wie die Kreuzritter auf eine blutige Schlacht vorbereiteten. Von ihnen gab es unzählige in dieser Region. Die Narben stehen vielleicht im Zusammenhang mit altem Aberglauben, demzufolge das Pulver aus dem Stein eines geweihten Gebäudes oder eines alten Steinkreuzes Krankheiten heilen und zur Zauberei dienen sollte. Die Kirche ist nur von außen zu bewundern, das Innere ist nicht zu sehen und wird nur selten genutzt.

Das Denkmal für die Schlacht von Domazlice in Form eines Hussitenkelches 

An die hussitische Vergangenheit von Domazlice erinnert das monumentale Denkmal für die Schlacht von Domazlice auf dem Baldov vrch (550 m über dem Meeresspiegel) - ein 6 m hoher Kelch des Bildhauers Vaclav Fiala, der 2015 enthüllt wurde, und der Skulpturenweg nach Baldov. Fast vor den Toren der Stadt fand im Jahr 1431 ein wichtiges historisches Ereignis statt: Hier sollte die entscheidende Schlacht des fünften Kreuzzugs gegen die böhmischen Ketzer stattfinden. Die in Domazlice auf die Ankunft der hussitischen Truppen wartenden Kreuzfahrerkontingente gerieten jedoch beim Anblick der herannahenden Hussiten in Panik und flüchteten an die nahe Grenze. Die Hussiten verfolgten die Kreuzritter daraufhin bis tief in deutsches Gebiet. Die Tradition dieser Schlacht ist in der Umgebung von Domazlice noch sehr lebendig. Die hussitischen Truppen unter dem Kommando von Prokop Holy besiegten die Teilnehmer des Fünften Kreuzzuges unter der Führung von Markgraf Friedrich von Brandenburg und Kardinal Cesarini fast kampflos. Das Debakel des Kreuzfahrerheeres überzeugte schließlich die katholischen Kirchenkreise von der Sinnlosigkeit der gewaltsamen Unterwerfung Böhmens, so dass Verhandlungen mit den Hussiten aufgenommen wurden, die zu einer Diskussion über die Gültigkeit der Vier Prager Artikel bei der Anhörung auf dem Konzil von Basel führten.

Pomník bitvy Baldov u Domažlic
Hrady a zámky Plzeňský kraj

Genießen Sie die historischen Führungen auf eigene Faust

Wenn man Chodsko sagt, denkt man an die Legende von Kozina, der sich gegen die Oberschicht auflehnte, an die bunt bemalten Krüge und an die Choden-Leute in Trachten. Aber es war nicht nur Kozina, es waren auch die Hussiten und ihr größter Sieg in den böhmischen Ländern. Erkunden Sie Orte mit dieser Geschichte in den hiesigen Burgen, Schlössern und romantischen Ruinen. Eine bewundernswerte Geschichte wartet auf Sie.

Machen Sie eine Fahrradtour durch die Geschichte

Einige der hiesigen historischen Stätten sind schwieriger zu erreichen oder abgelegen. Für Familien mit Kindern sind sie ungeeignet oder wenig einladend. Für sie sind kurze Ausflüge mit Zugänglichkeit und Erfrischungen ideal. Davon sollten Sie hier nicht viel erwarten. Außerdem ist das Wetter im Chodsko und im Böhmischer Wald sowie in der Nähe der deutschen Grenze unbeständig, rauher und kann selbst erfahrene Wanderer überraschen. Aber es ist eine Herausforderung für Sie, sich in den Sattel zu schwingen, das Gaspedal durchzutreten und sich auf die Spuren historischer Ereignisse zu begeben. Auf dem Fahrrad geht es schnell, und Sie werden sicher an Orte gelangen, die Sie zu Fuß nur schwer erreichen würden. Nichts kann Sie also aufhalten, weder Regen noch Schlamm. Sie werden mit einer bewundernswerten Geschichte und atemberaubenden Ausblicken auf die umliegende Landschaft belohnt.

Foto: nabburg.de | neunburgvormwald.de | oberpfaelzerwald.de | hrad-rabi.cz/cs | tachov-mesto.cz/ | Archiv Region Chodsko

Cyklo trasy hrady a zámky Plzeňský kraj
Po stopách husitů a křižáků

Mit dem Fahrrad oder zu Fuß die Geschichte entdecken

Machen Sie einen Ausflug auf den Wanderpfaden

Entdecken Sie Geschichte, Kultur und Natur

Foto: Archiv Region Chodsko

10. Kašperk - ein Bonusausflug zur höchsten Königsburg Böhmens

In der Hussitenzeit gab es hier prominente Anhänger des Kelches und so entging sie der Bedrohung durch verheerende Hussitenangriffe

Hrad Kašperk

Foto: Archiv Region Chodsko

Historie Křižáci a husité

Nabburg

Domažlice - Chodský hrad

Horšovský Týn / Bischofteinitz

Staraubing

Regensburg

1. Začátky výletních tras
Startpunkte der Touren

D

CZ

Region Chodsko

Oberpfalz

3

5

4

8

7

6

9

1

2

3

5

4

8

7

6

9

1

2

Tachov /

Tachau

CZ

Výlety / Die Touren 

Neunburg worm Wald

10

10

Domažlice - Baldov

Kout na Šumavě

Hrad Rýzmberk

Hrad Rábí

Hrad Kašperk

bottom of page